Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Erfrischend uneitel: Hugo Egon Balder Foto: dpa

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 24.07.2018 11:53 Uhr

Hugo Egon Balder ist ganz und gar nicht eitel. Das behauptete der Schauspieler in einem Gespräch mit dem Schleswig Holsteinischen Zeitungsverlag (shz.de). »Ich bin absolut uneitel, das bestätigen alle. Ich bin ein absoluter Teamplayer, ich dränge mich auch nie in den Vordergrund, beim Gruppenfoto stehe ich irgendwo hinten. Ich war immer der Meinung, dass ich eine Dienstleistung vollbringe, nicht mehr und nicht weniger.«

Mayim Bialik kann Online-Dating nicht wirklich empfehlen. Die Schauspielerin (The Big Bang Theory) denkt sogar, dass Online-Dating zum Untergang der westlichen Welt beitragen kann. Das alles erklärt sie in ihrem jüngsten »GrokNation«-Videoblog. Ja, sie wisse, sie sei etwas kompliziert, aber vielleicht hat potenziellen Partnern auch ihre Beschreibung nicht so zugesagt: »Ich mag X-Men, Neurowissenschaft und Scotch – in dieser Reihenfolge.« Der Hauptgrund sei aber, dass Online-Dating so sei, als wenn man Menschen einkaufen würde. »Swiping ist entmenschlichend.«

Rebecca Siemoneit-Barum
hat gemodelt. Auf der zehnten »Platform Fashion« lief die Schauspielerin für CABO, die Modelinie der ehemaligen Moderatorin Milka Loff Fernandes, über den Laufsteg. Barum trug einen silbernen Overall mit einem goldenen Gürtel und schritt elegant über den Catwalk. In ihrer Instagram-Story kommentierte die Schauspielerin ihr glänzendes Outfit mit: »ABBA revival?«. Warum eigentlich nicht, jetzt, da Mamma Mia! Here We Go Again gerade angelaufen ist.

Sammie gefällt es nicht besonders, wenn Pierce Brosnan singt. Der Hund von Barbra Streisand, der so ähnlich aussieht wie der auf diesem Bild, schnappte, nachdem er Brosnan singen hörte, nach dem Arm des Schauspielers. Das erzählte der ehemalige James-Bond-Darsteller in der Talkshow von Jimmy Fallon. Streisand war natürlich sehr besorgt – um ihren Hund. Sie selbst fand den Gesang nicht zum Beißen, sondern »absolut wundervoll«. kat

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025