Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Amy Winehouse hält sich nicht für eine Stilikone. »Ich kleide mich wie ein alter jüdischer Mann«, sagte die Sängerin dem amerikanischen Modejournal Harper’s Bazaar. Des ungeachtet wird die 27-Jährige demnächst ihre erste eigene Kleiderkollektion präsentieren – pikanterweise für den Sportbekleidungshersteller Fred Perry, dessen Produkte vor allem in der rechtsextremen Skinheadszene gern getragen werden.

sacha baron cohen wechselt ins seriöse Fach. Nach fiktiven Witzfiguren wie Ali G, Borat, und Brüno wird der britische Schauspieler und Komiker in seinem nächsten Film Freddy Mercury spielen. Das Biopic über den 1991 an Aids gestorbenen Sänger der Gruppe Queen ist Cohens ureigene Idee. Ob er in der Produktion auch Queen-Hits wie We Will Rock You selbst singen wird, ist noch offen.

nigella lawson arbeitet in ihren Fernsehkochshows und Büchern über Essen offenbar klassische jüdische Kindheitstraumata auf. Die Mahlzeiten bei Lawsons – der Vater war britischer Schatzkanzler unter Margaret Thatcher, die Mutter Erbin der Hotel- und Restaurantkette »Lyons« – hat die 50-Jährige als ausgesprochen »ungemütlich« in Erinnerung. »Wenn ich meinen Teller nicht sofort leer aß, musste ich so lange am Tisch sitzen bleiben, bis ich auch die Reste heruntergewürgt hatte.«

al pacino trägt Kippa – jedenfalls am Broadway. Dort tritt der Hollywoodstar seit vergangener Woche als Shylock in Shakespeares Kaufmann von Venedig auf. Einen weiteren unsympathischen Juden wird der Katholik Pacino demnächst im US-Fernsehen verkörpern. Er spielt die Hauptrolle in einem Film des Senders HBO über den legendären Musikproduzenten Phil Spector, der seit 2009 wegen Mordes im Gefängnis sitzt. ja

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 09.05.2025

Interview

»Es gilt für mich eine Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Julia Bernstein

»Nichts ist mehr wie zuvor«: Wie junge jüdische Münchner den 7. Oktober erleben

»Jüdisch oder gar israelisch zu sein, ist heute in Deutschland eine äußerst politische Angelegenheit oder gar für manche eine Provokation«, schreibt unsere Autorin

von Julia Bernstein  09.05.2025

Konzerte

Große Gefühle

Musiker des Israel Philharmonic Orchestra und der Münchner Philharmoniker spielen gemeinsam

von Katja Kraft  09.05.2025

New York

»Ich schlief zeitweise im Central Park«

»Transformers«-Star Shia LaBeouf erzählt von einem ungewöhnlichen Schlafplatz während der Proben für ein Theaterstück

 09.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025