Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Julianna Margulies Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 09.07.2018 18:42 Uhr

Julianna Margulies hat ihrem ehemaligen Serienpartner George Clooney bei der Verleihung des 46. »AFI Life Achievement Award« Komplimente gemacht. »Ich verdanke ihm meine Karriere«, sagte die Schauspielerin (The Good Wife, ER). Er habe ihr Dinge gesagt, auf die sie achten müsse, die ihre ehemaligen Agenten ihr nicht gesagt hätten. Noch heute – 18 Jahre nach dem Ende von ER – werde sie auf der Straße von Fans angehalten, die wissen wollten, wie es sei, mit Clooney zu arbeiten. Er sei talentiert, er bewege Menschen und – anders könne sie es nicht sagen – ja, er könne gut küssen. Kein anderer habe diese Auszeichnung so verdient wie er. kat

Gal Gadot ist eine Gute. Die israelische Schauspielerin hat in der vergangenen Woche das Inova Children’s Hospital in Annandale besucht. Die Kids waren hellauf begeistert, als Wonder Woman in vollem Kostüm vor ihnen stand. Aber auch die Ärzte und Mitarbeiter waren glücklich. Der Herzchirurg Lucas Collazo twitterte: »Danke @GalGadot für den Besuch im InovaHealth Children’s Hospital. Sie sind eine wahre Wonder Woman. Den Kindern gefiel es – und uns auch. #wonderwoman84«

Amar’e Stoudemire überlegt, vielleicht doch wieder in Israel Basketball zu spielen, sollte es mit der NBA nicht klappen. Das sagte er der Webseite TMZ. Der 35-Jährige, der derzeit in der BIG3 League des Rappers Ice Cube spielt, betonte: »Ich fühle, dass ich in einer sehr guten Form bin.« Priorität habe aber die NBA.

Sacha Baron Cohen hat wieder einiges vor. Der britische Schauspieler veröffentlichte per Twitter einen Teaser zu seinem nächsten Projekt. Zur Serie, die Who Is America? heißen soll, verrät er nur so viel: »Sacha macht bald seinen Abschluss«, gefolgt wird diese Ankündigung vom Logo der Trump-Universität. Ein weitere Ausschnitt zeigt den ehemaligen US-Vizepräsidenten Dick Cheney, der auf Bitten eines Mannes ein »Waterboard-Kit« signiert. Die neue Show soll Mitte Juli zu sehen sein. kat

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Ein außergewöhnliches Konzert

Lahav Shani hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025