Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Julianna Margulies Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 09.07.2018 18:42 Uhr

Julianna Margulies hat ihrem ehemaligen Serienpartner George Clooney bei der Verleihung des 46. »AFI Life Achievement Award« Komplimente gemacht. »Ich verdanke ihm meine Karriere«, sagte die Schauspielerin (The Good Wife, ER). Er habe ihr Dinge gesagt, auf die sie achten müsse, die ihre ehemaligen Agenten ihr nicht gesagt hätten. Noch heute – 18 Jahre nach dem Ende von ER – werde sie auf der Straße von Fans angehalten, die wissen wollten, wie es sei, mit Clooney zu arbeiten. Er sei talentiert, er bewege Menschen und – anders könne sie es nicht sagen – ja, er könne gut küssen. Kein anderer habe diese Auszeichnung so verdient wie er. kat

Gal Gadot ist eine Gute. Die israelische Schauspielerin hat in der vergangenen Woche das Inova Children’s Hospital in Annandale besucht. Die Kids waren hellauf begeistert, als Wonder Woman in vollem Kostüm vor ihnen stand. Aber auch die Ärzte und Mitarbeiter waren glücklich. Der Herzchirurg Lucas Collazo twitterte: »Danke @GalGadot für den Besuch im InovaHealth Children’s Hospital. Sie sind eine wahre Wonder Woman. Den Kindern gefiel es – und uns auch. #wonderwoman84«

Amar’e Stoudemire überlegt, vielleicht doch wieder in Israel Basketball zu spielen, sollte es mit der NBA nicht klappen. Das sagte er der Webseite TMZ. Der 35-Jährige, der derzeit in der BIG3 League des Rappers Ice Cube spielt, betonte: »Ich fühle, dass ich in einer sehr guten Form bin.« Priorität habe aber die NBA.

Sacha Baron Cohen hat wieder einiges vor. Der britische Schauspieler veröffentlichte per Twitter einen Teaser zu seinem nächsten Projekt. Zur Serie, die Who Is America? heißen soll, verrät er nur so viel: »Sacha macht bald seinen Abschluss«, gefolgt wird diese Ankündigung vom Logo der Trump-Universität. Ein weitere Ausschnitt zeigt den ehemaligen US-Vizepräsidenten Dick Cheney, der auf Bitten eines Mannes ein »Waterboard-Kit« signiert. Die neue Show soll Mitte Juli zu sehen sein. kat

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025