Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Yotam Ottolenghi Foto: Stephan Pramme

Yotam Ottolenghi hat eine große Fangemeinde, das ist nichts Neues. Aber dass dem israelischen Koch auch eine Facebook-Gruppe ge­widmet ist, vielleicht schon. Darüber berichtete die britische Zeitung »Jewish News«. Die geschlossene Gruppe heißt »The Yotam Ottolenghi-Inspired Cooking Housewives«, hat laut Jewish News mehr als 7000 Mitglieder und postet Beiträge über Ottolenghis Restaurants und Rezepte. Lecker!

Billy Joel gibt gerne Konzerte in Deutschland. Das sagte der Musiker in einem Interview mit dem »Stern«. »Deutschland ist einer der Orte, wo ich am liebsten spiele. Ich habe einen deutschen Halbbruder, Alexander, der in Hamburg lebt. Er ist Operndirigent. Ich lernte ihn erst als erwachsener Mann kennen. Heute stehen wir uns sehr nahe.« Joel habe sich aber auch mit der Geschichte seines Großvaters befasst. Karl Joel hatte ein Textilunternehmen in Nürnberg, das im Zuge der »Arisierung« von Josef Neckermann übernommen wurde.

Jeff Goldblum hat am vergangenen Freitag in der Graham Norton Show für seinen neuen Film Jurassic World: Das gefallene Königreich geworben. Dabei erzählte er – für ihn – lustige Anek­doten von seinen Kindern. So sage sein kleiner Sohn manchmal Sätze wie: »Noch nie in meinem Leben habe ich so leckere Eierkuchen gegessen.« Goldblum findet es urkomisch, wenn ein knapp Zweijähriger wie ein älterer Mann redet.

Jessica Mulroney oder besser gesagt, ihre drei Kinder haben bei der königlichen Hochzeit von Prince Harry und Meghan Markle, nun Duke und Duchess of Sussex, einige Blicke auf sich gezogen. Denn die siebenjährigen Zwillinge Brian und John zählten gemeinsam mit ihrer vierjährigen Schwester Ivy zu den Blumenkindern. Jessica Mulroney, die mit dem kanadischen Fernsehmoderator Ben Mulroney verheiratet ist, gilt als beste Freundin von Meghan Markle. Die Enddreißigerin arbeitet als Stylistin und stammt aus einer bekannten Unternehmerfamilie in Quebec. kat

Hollywood

Die »göttliche Miss M.«

Schauspielerin Bette Midler dreht mit 80 weiter auf

von Barbara Munker  28.11.2025

Literatur

»Wo es Worte gibt, ist Hoffnung«

Die israelische Schriftstellerin Ayelet Gundar-Goshen über arabische Handwerker, jüdische Mütter und ihr jüngstes Buch

von Ayala Goldmann  28.11.2025

Projektion

Rachsüchtig?

Aus welchen Quellen sich die Idee »jüdischer Vergeltung« speist. Eine literarische Analyse

von Sebastian Schirrmeister  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Aufgegabelt

Hawaij-Gewürzmischung

Rezepte und Leckeres

 28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025