Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Yotam Ottolenghi Foto: Stephan Pramme

Yotam Ottolenghi hat eine große Fangemeinde, das ist nichts Neues. Aber dass dem israelischen Koch auch eine Facebook-Gruppe ge­widmet ist, vielleicht schon. Darüber berichtete die britische Zeitung »Jewish News«. Die geschlossene Gruppe heißt »The Yotam Ottolenghi-Inspired Cooking Housewives«, hat laut Jewish News mehr als 7000 Mitglieder und postet Beiträge über Ottolenghis Restaurants und Rezepte. Lecker!

Billy Joel gibt gerne Konzerte in Deutschland. Das sagte der Musiker in einem Interview mit dem »Stern«. »Deutschland ist einer der Orte, wo ich am liebsten spiele. Ich habe einen deutschen Halbbruder, Alexander, der in Hamburg lebt. Er ist Operndirigent. Ich lernte ihn erst als erwachsener Mann kennen. Heute stehen wir uns sehr nahe.« Joel habe sich aber auch mit der Geschichte seines Großvaters befasst. Karl Joel hatte ein Textilunternehmen in Nürnberg, das im Zuge der »Arisierung« von Josef Neckermann übernommen wurde.

Jeff Goldblum hat am vergangenen Freitag in der Graham Norton Show für seinen neuen Film Jurassic World: Das gefallene Königreich geworben. Dabei erzählte er – für ihn – lustige Anek­doten von seinen Kindern. So sage sein kleiner Sohn manchmal Sätze wie: »Noch nie in meinem Leben habe ich so leckere Eierkuchen gegessen.« Goldblum findet es urkomisch, wenn ein knapp Zweijähriger wie ein älterer Mann redet.

Jessica Mulroney oder besser gesagt, ihre drei Kinder haben bei der königlichen Hochzeit von Prince Harry und Meghan Markle, nun Duke und Duchess of Sussex, einige Blicke auf sich gezogen. Denn die siebenjährigen Zwillinge Brian und John zählten gemeinsam mit ihrer vierjährigen Schwester Ivy zu den Blumenkindern. Jessica Mulroney, die mit dem kanadischen Fernsehmoderator Ben Mulroney verheiratet ist, gilt als beste Freundin von Meghan Markle. Die Enddreißigerin arbeitet als Stylistin und stammt aus einer bekannten Unternehmerfamilie in Quebec. kat

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025