Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Daniel Radcliffe Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 07.05.2018 12:18 Uhr

Daniel Radcliffe dreht offenbar einen neuen Film. Der Star aus den Harry Potter-Filmen sei gerade, so berichtet das Online-
Portal »Entertainment«, im neuseeländischen Auckland. Dort solle er in Jason Lei Howdens Film Guns Akimbo eine Rolle übernehmen. Vor geraumer Zeit warnte Radcliffe seine Fans schon einmal vor, sollten sie ihn mit Blut überströmt sehen oder in seltsamer Verfassung, sei das nur für Dreharbeiten. kat

Larry King ist topfit. Obwohl der ehemalige CNN-Interview-König bereits viele schwere Krankheiten überstehen musste, habe er noch nie Kopf- oder Rückenschmerzen gehabt, sagte der 84-Jährige in einem Interview mit der »Bild«-Zeitung. Neben seiner Familie halte ihn aber auch sein Beruf ordentlich auf Trapp. »Auf Sendung zu sein, hält mich jung.« 2017 scherzte King, nachdem er seine Lungenkrebsdiagnose öffentlich gemacht hatte, er würde wohl »auf Sendung sterben«. Soll er nicht, sondern noch lange leben – ohne Kopfschmerzen.

Adrien Brody zeigt für alle, die sich vielleicht gerade in New York aufhalten, seit vergangenem Donnerstag seine neuen Installationen im Pier 94. Das berichtet das Online-Magazin »Page Six«. Das Kunstwerk mit dem Titel »Metamorphosis: Transformations of the Soul« bilde, so zitiert das Magazin Nick Korniloff, den Direktor des Kunsthauses, die »unterschiedlichen Quellen, die ihn nachhaltig bewegt haben«. Was genau man darunter zu verstehen hat, wird sich tatsächlich aber wohl erst bei einem Trip nach New York zeigen.

Ruth Moschner sieht in ihrer Urgroßmutter Mimi ein Vorbild. »Weil sie ihr Leben mit allen Höhen und Tiefen angenommen hat und dabei nie sich selbst, ihre Würde und ihren Humor verloren hat«, schrieb Moschner Ende April auf ihrer öffentlichen Facebook-Seite. Die Urgroßmutter der Moderatorin wurde 1945 aus einem Konzentrationslager befreit. Viele Geschwister ihrer Urgroßmutter überlebten die Schoa nicht, schreibt Moschner. kat

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025