Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Tamar Morali Foto: imago

Tamar Morali hatte ein wenig Pech beim Finale zur Wahl der Miss Germany 2018 am vergangenen Samstagabend. Gleich zu Beginn des Wettbewerbs stolperte sie beim Einzug der Kandidatinnen in die Europa-Park-Arena in Rust, sodass sie recht unsanft auf den Laufsteg stürzte. Vielleicht mit ein Grund, warum die 21-jährige Studentin, die als Model jobbt, es nicht einmal unter die Top Five schaffte. Dennoch sei es für sie ein unvergessliches Erlebnis gewesen. Unter das Instagram-Video ihres Walks in einem Kleid des Haute-Couture-Designers Riki Dalal schrieb sie: »Es waren sehr anstrengende Monate, aber jede Minute war es wert.«

Shahak Shapira soll eine eigene Unterhaltungssendung beim ZDF bekommen. Am kommenden Mittwoch wird die Pilotfolge aufgezeichnet. Auf Facebook schrieb der 29-Jährige, der Anfang 2017 mit seinem umstrittenen Projekt »Yolocaust« von sich reden machte: »Wir haben veraltete Memes, harte Raps und Gäste, die euch sexuell verunsichern werden.« Ziel sei es, mit dem Niveau so weit nach unten zu gehen, dass die Sendung bereits vor ihrer Erstausstrahlung abgesetzt würde.

Roberto ­Saviano wagt sich aus der Deckung. Der italienische Journalist, der in seinen literarischen Repor­tagen die dunklen Machenschaften der Cosa Nostra offenlegt und nach wiederholten Morddrohungen vonseiten der Camorra unter permanentem Personenschutz steht, lebt seit vielen Jahren im Untergrund. Mit seinem neuen Roman Der Clan der Kinder kommt der 38-Jährige jetzt auf Lesereise nach Deutschland. Darin erzählt Saviano die Geschichte einer jugendlichen Mafia-Bande, die im Strudel der Gewalt versinkt.

Sheryl Sandberg hat einen Rat für all die Männer, die sich – wachgerüttelt durch die #MeToo-Debatte – davor scheuen, mit Frauen zusammenzuarbeiten. »Das Letzte, was wir jetzt brauchen, ist noch mehr Isolation«, schrieb die Facebook-Geschäftsführerin vor Kurzem. Männer, die jetzt auf der richtigen Seite stehen wollten, sollten sich der #MentorHer-Kampagne anschließen. Die ruft dazu auf, jungen Frauen im Beruf nicht aus dem Weg zu gehen, sondern sie als Führungspersönlichkeiten zu fördern. bp

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Fernsehen

Mord auf dem Inka-Pfad

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte: 1997 stirbt eine Forscherin bei einem Urlaub in Peru. Ist ihr israelischer Mann der Mörder gewesen? Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«- Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025