Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Stark: Der Wrestling-Champion Bill Goldberg Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 22.01.2018 18:08 Uhr

Bill Goldberg wird in die WWE Hall of Fame aufgenommen. Der 51-jährige Wrestler hatte seinen Debütkampf 1997 bei der Wrestling-Weltmeisterschaft. Wie der »Forward« berich­tet, kann Goldberg bis heute 173 Siege für sich verbuchen. Seine sportlichen Erkennungsschläge oder -tritte sind übrigens der Speer und der Presslufthammer. Außerdem ist er ein Anhänger kurzer Kämpfe. Goldberg freut sich über die Aufnahme und sagte dem amerikanischen Fernsehsender ESPN: »Letztendlich will man für jede Art von Geschäft oder Wagnis, das man eingeht, auch eine Art Anerkennung bekommen.«

Howard Stern wird eine große Ehre zuteil. Er darf den Pop-Rocker Jon Bon Jovi in die Rock & Roll Hall of Fame einführen. Das war nicht ­unbedingt Sterns Wunsch, aber der des »Bon Jovi«-Sängers: »Ich hatte nur die eine Wahl und habe es niemandem erzählt, nicht meiner Frau und bestimmt nicht meiner Band.« Stern ist wenig begeistert, weil er offenbar nicht gern reist. Er wird aber bei der Zeremonie am 14. April in Cleveland mit dabei sein.

Rachel Weisz hat ein neues Projekt für 2018. Die Schauspielerin, die mit ihren früheren Filmen Ver­leug­nung und Cousine Rachel Erfolge feierte, wird bei dem Sci-Fi-Film Cloud One mit dem kroatischen Regisseur Goran Dukic zusammenarbeiten. Cloud One basiert auf einer Geschichte des israelischen Schriftstellers Etgar Keret. Dieser postete auf Facebook, dass Dukic bereits seine Liebesgeschichte Wristcutters verfilmt hat und er ihm viel Glück wünscht.

Oliver Berben wird als nächstes Projekt einen Film über die Wannsee-Konferenz produzieren. Das Projekt solle bis zum Jahr 2020 verwirklicht werden, sagte Berben, einer der Geschäftsführer der Constantin Film AG. In dem Film gehe es vor allem um das Bewusstsein der Konferenzteilnehmer und wie diese mit ihren Entscheidungen umgegangen seien, erklärte der 46-jährige Filmproduzent und Regisseur. epd/kat

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein aufregendes, filmreifes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  23.04.2025

27. Januar

Der unbekannte Held von Auschwitz

Der »Berufsverbrecher« Otto Küsel rettete Hunderten das Leben. In Polen ist er ein Held, in Deutschland fast unbekannt. Das will Sebastian Christ mit einem Buch ändern, für das er 20 Jahre lang recherchiert hat

 23.04.2025