Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Stark: Der Wrestling-Champion Bill Goldberg Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 22.01.2018 18:08 Uhr

Bill Goldberg wird in die WWE Hall of Fame aufgenommen. Der 51-jährige Wrestler hatte seinen Debütkampf 1997 bei der Wrestling-Weltmeisterschaft. Wie der »Forward« berich­tet, kann Goldberg bis heute 173 Siege für sich verbuchen. Seine sportlichen Erkennungsschläge oder -tritte sind übrigens der Speer und der Presslufthammer. Außerdem ist er ein Anhänger kurzer Kämpfe. Goldberg freut sich über die Aufnahme und sagte dem amerikanischen Fernsehsender ESPN: »Letztendlich will man für jede Art von Geschäft oder Wagnis, das man eingeht, auch eine Art Anerkennung bekommen.«

Howard Stern wird eine große Ehre zuteil. Er darf den Pop-Rocker Jon Bon Jovi in die Rock & Roll Hall of Fame einführen. Das war nicht ­unbedingt Sterns Wunsch, aber der des »Bon Jovi«-Sängers: »Ich hatte nur die eine Wahl und habe es niemandem erzählt, nicht meiner Frau und bestimmt nicht meiner Band.« Stern ist wenig begeistert, weil er offenbar nicht gern reist. Er wird aber bei der Zeremonie am 14. April in Cleveland mit dabei sein.

Rachel Weisz hat ein neues Projekt für 2018. Die Schauspielerin, die mit ihren früheren Filmen Ver­leug­nung und Cousine Rachel Erfolge feierte, wird bei dem Sci-Fi-Film Cloud One mit dem kroatischen Regisseur Goran Dukic zusammenarbeiten. Cloud One basiert auf einer Geschichte des israelischen Schriftstellers Etgar Keret. Dieser postete auf Facebook, dass Dukic bereits seine Liebesgeschichte Wristcutters verfilmt hat und er ihm viel Glück wünscht.

Oliver Berben wird als nächstes Projekt einen Film über die Wannsee-Konferenz produzieren. Das Projekt solle bis zum Jahr 2020 verwirklicht werden, sagte Berben, einer der Geschäftsführer der Constantin Film AG. In dem Film gehe es vor allem um das Bewusstsein der Konferenzteilnehmer und wie diese mit ihren Entscheidungen umgegangen seien, erklärte der 46-jährige Filmproduzent und Regisseur. epd/kat

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025

Aufgegabelt

Melonensalat mit gebackenem Halloumi

Rezepte und Leckeres

 06.07.2025

Kolumne

Kein Alkohol ist auch keine Lösung

Welcher Tropfen gegen die Zeitläufte hilft

von Maria Ossowski  06.07.2025

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025