Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Daniel Hope Foto: imago

Daniel Hope hat am Dienstag vergangener Woche den B.Z.-Kulturpreis erhalten. Der Star-Geiger nahm die Ehrung bei einer Gala der Boulevardzeitung in der Berliner Volksbühne von Schauspielerin Martina Gedeck entgegen. Hope sagte, dass es für ihn von ganz besonderer Bedeutung sei, einen Preis in Berlin zu erhalten: »Meine Großeltern und Urgroßeltern liebten Berlin über alles. Und irgendwann hieß es, sie sind keine Berliner und keine Deutschen mehr. Aber wir sind wieder da!«

Ruth Westheimer hat ein neues Buch veröffentlicht und damit ordentlich zu tun. Die 89-Jährige twitterte, dass sie viele ­Radio-Interviews gebe und auch in der Morning Show zu Gast war. Insbesondere der DJ hatte es ihr offensichtlich angetan: »Morning-Show-DJs machen echt Spaß«. In Stay or Go: Dr. Ruth’s Rules for Real Relationships gibt die bekannte Sexualtherapeutin, die im Juni ihren 90. Geburtstag feiert, Tipps für alles Zwischenmenschliche – genau so, wie wir es von ihr gewöhnt sind.

Julia Louis-Dreyfus hat während ihrer Chemotherapie viel Unterstützung von Kollegen, Freunden und der Familie erhalten. Für ihre ­letzte Behandlung haben sich ihre beiden Söhne Henry und Charlie etwas Besonderes einfallen lassen, um ihre Mutter zu motivieren. Sie überraschten die Schauspielerin mit einem selbst gedrehten Video des Michael-Jackson-Songs »Beat it«. Louis-Dreyfus veröffentlichte den Clip bei Instagram und schrieb dazu: »Ziemlich großartig!«

Jerry Seinfeld wird kritisiert. Nicht seiner Stand-up-Comedy wegen – im Dezember trat er zweimal in Tel Aviv auf –, sondern ­aufgrund seines Besuchs von »Caliber 3«. Die »Akademie für Antiterror- und Sicherheitstraining«, die unter anderem auch Programme für Touristen und ein Training in der Selbstverteidigungstechnik Krav Maga anbietet, postete ein Bild von Seinfelds Besuch, das zwischenzeitlich wieder entfernt wurde, denn nicht allen gefiel Seinfelds Besuch. Ihm offenbar schon: Er grinst auf dem Foto. ddk/kat

Zahl der Woche

12.466.215 Kinotickets

Funfacts & Wissenwertes

 25.03.2025

Weimar

Hochschule benennt Aula nach jüdischer Kammersängerin

Die einst gefeierte jüdische Sängerin wählte am 7. April 1942 gemeinsam mit ihrer Nichte Edith Gál unter dem Druck der nationalsozialistischen Verfolgung den Freitod

 25.03.2025

Fernsehen

Doku zum 100. Todestag zeigt fremde Gedankenwelt von Rudolf Steiner

Anlässlich seines hundertsten Todestags erinnert eine Arte-Dokumentation an Rudolf Steiner, den geschäftstüchtigen Begründer der Anthroposophie, und schlägt etwas bemüht den Bogen ins Tiktok-Zeitalter

von Manfred Riepe  25.03.2025

Jubiläum

Zum 100. Geburtstag von »Dalli Dalli«-Erfinder Hans Rosenthal - Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  25.03.2025

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  24.03.2025 Aktualisiert

Porträt

»Das war spitze!«

Hans Rosenthal hat in einem Versteck in Berlin den Holocaust überlebt. Später war er einer der wichtigsten Entertainer Westdeutschlands. Zum 100. Geburtstag zeigt ein ZDF-Spielfilm seine beiden Leben

von Christof Bock  24.03.2025 Aktualisiert

Gert Rosenthal

»Mein Vater war sehr bodenständig«

Am 2. April wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum würdigt ihn das ZDF. Ein Gespräch mit seinem Sohn Gert über öffentliche und private Seiten des Quizmasters

von Katrin Richter  24.03.2025 Aktualisiert

Hans Rosenthal

»Zunächst wurde er von den Deutschen verfolgt - dann bejubelt«

Er überlebte den Holocaust als versteckter Jude, als Quizmaster liebte ihn Deutschland: Hans Rosenthal. Seine Kinder sprechen über sein Vermächtnis und die Erinnerung an ihren Vater

von Katharina Zeckau  24.03.2025

Essay

Herausforderung Trump

Warum eine Zusammenarbeit zwischen Europa und Israel jetzt das Gebot der Stunde ist

von Rafael Seligmann  24.03.2025