Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

CNN hat sich von seinem langjährigen Anchorman Rick Sanchez getrennt. Der kubanisch-amerikanische Journalist hatte in einem Interview mit dem Radiosender Sirius XM gesagt, CNN werde von »elitären und intoleranten« Juden geführt. Außerdem griff er den jüdischen Comedian Jon Stewart (The Daily Show) mit den Worten an, er sei parteiisch und voreingenommen. Das war zu viel für den bekanntesten amerikanischen Nachrichtenkanal. Die Kündigung bekam Sanchez, der mit Rick’s List eine beliebte Kommentar-Sendung moderierte, noch am gleichen Tag.

Rachel bilson ist wieder im TV zu sehen. Die 29-jährige amerikanische Schauspielerin wird mit Regisseur Josh Schwartz, dem Erfinder der Serie O.C., California) zusammenarbeiten. Bilson spielt in Ghost Angels eine junge Frau aus Los Angeles, die mit Toten sprechen kann. Nach ihrem kurzen Ausflug auf die Leinwand hatte Bilson kürzlich einen Gastauftritt in der belkannten Sitcom How I Met Your Mother.

Léo Apotheker wird zum 1. November neuer Vorstands-vorsitzender des amerikanischen Technologiekonzerns Hewlett-Packard (HP). Der Manager und ehemalige Vorstandsvorsitzende des Softwarekonzerns SAP war der einzige Kandidat, der für die Position bei HP infrage kam. Ganz unkritisch wir seine Berufung allerdings nicht aufgenommen. Der Ex-SAPler verließ das Unternehmen infolge interner Streits nach nur einem Dreivierteljahr und galt bei den Angestellten wegen seiner »steifen und direkten« Art als nicht sehr beliebt. Der 57-Jährige erhält bei HP eine Antrittsprämie von vier Millionen Dollar.

katie price wird von ihrem Ex-Ehemann, dem Sänger Peter Andre, ein Jahr nach der Scheidung wegen übler Nachrede und Rufmord verklagt. Der 37-Jährige möchte verhindern, dass das ehemalige Boxenluder erzählt, er habe seine damalige Frau betrogen. Der Prozess beginnt laut britischen Medien am Donnerstag. ja

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025