Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Scarlett Johanssons Urgroßvater wanderte aus Polen in die USA ein. Foto: imago

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 07.11.2017 10:06 Uhr

Scarlett Johansson war zu Tränen gerührt. Die amerikanische Schauspielerin nahm kürzlich an der Sendung Finding Your Roots teil, die sich auf die Suche nach der Lebensgeschichte von Prominenten begibt. Johansson, deren Urgroßvater aus Polen in die USA einwanderte, war zutiefst ergriffen, als sie erfuhr, dass die in Polen zurückgelassene Familie Schlambergs ins Ghetto Warschau kam und entweder deportiert oder ermordet wurde. Dieses Schicksal ließe sie viel mehr Verbundenheit zu dieser Seite der Familie spüren.

Etgar Keret hat im Magazin der »Zeit« über seinen schlimmen Autounfall im Winter dieses Jahres gesprochen: »Heute ist mir bewusster, dass ich das Leben wertschätze. Gleichzeitig hat es mich Leuten nähergebracht, mit denen ich keinen Kontakt mehr hatte, die mir aber in jenem Moment in den Sinn gekommen waren, weil ich mich von ihnen verabschieden wollte.«

Wolf Biermann ist am Montagabend in Berlin für sein Lebenswerk geehrt worden. Der 80-Jährige erhielt vom Verband Deutscher Zeitschriftenverleger die »Goldene Victoria«, mit der sein außergewöhnlicher Weg als Musiker und seine Auflehnung gegen politisches Unrecht gewürdigt wurde, wie der Verband mitteilte. Die Laudatio auf Biermann hielt der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk.

Larry David hat sich selbst an Geschmacklosigkeit überboten. Der eigentlich sonst so scharfzüngige Autor und Schauspieler (Curb your Enthusiasm) hatte die große Ehre, den Eröffnungsmonolog bei der Comedy-Sendung Saturday Night Live zu halten. Nach allerlei Geplaudere dachte David laut darüber nach, wie er wohl im Konzentrationslager Frauen angemacht hätte. »Es gibt halt keine guten ersten Sätze im Konzentrationslager«, sagte er. »Wie geht’s? Behandeln sie dich gut? Falls wir hier je rauskommen, würde ich mit dir gern Latkes essen gehen. Magst du Latkes?« Selten so gar nicht gelacht! kat

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 09.05.2025

Interview

»Es gilt für mich eine Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Julia Bernstein

»Nichts ist mehr wie zuvor«: Wie junge jüdische Münchner den 7. Oktober erleben

»Jüdisch oder gar israelisch zu sein, ist heute in Deutschland eine äußerst politische Angelegenheit oder gar für manche eine Provokation«, schreibt unsere Autorin

von Julia Bernstein  09.05.2025

Konzerte

Große Gefühle

Musiker des Israel Philharmonic Orchestra und der Münchner Philharmoniker spielen gemeinsam

von Katja Kraft  09.05.2025

New York

»Ich schlief zeitweise im Central Park«

»Transformers«-Star Shia LaBeouf erzählt von einem ungewöhnlichen Schlafplatz während der Proben für ein Theaterstück

 09.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025