Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Gal Gadot Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 25.09.2017 19:46 Uhr

Gal Gadot geht vielleicht schon bald auf Tiefseeexpedition. Wie das Filmmagazin »Deadline« berichtete, laufen die Verhandlungen mit Metro-Goldwyn-Mayer derzeit auf Hochtouren. Dort steht die israelische Schauspielerin, die seit ihrer Rolle in Wonder Woman in der Hollywood-A-Liga angekommen ist, ganz oben auf der Wunschliste für das Science-Fiction-Drama Deeper mit Bradley Cooper in der männlichen Hauptrolle. Er spielt darin einen in Ungnade gefallenen Astronauten, der sich auf heikle Mission an einen unerforschten Unterseegraben begibt. Kein Wunder, dass er dabei auf weibliche Hilfe angewiesen ist.

Wolf Biermann
wird für sein Lebenswerk geehrt. Der 80-jährige Lyriker und Liedermacher erhält die »Goldene Victoria« 2017. Der Preis würdigt Biermanns außergewöhnlichen Weg als Musiker und seine damit untrennbar verbundene Auflehnung gegen politisches Unrecht. Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger überreicht die Auszeichnung am 6. November in Berlin. Einer der früheren Preisträger war der argentinisch-israelische Dirigent Daniel Barenboim.

Barbra Streisand gibt »links« den Vorzug, zumindest in der Frage, von welcher Seite sie fotografiert werden will. Dies sorgte jüngst bei der Spendengala »Hand in Hand« für die Opfer von Harley und Irma in Los Angeles für Verwirrung. Die US-Schauspielerin und Sängerin bestand nämlich darauf, den roten Teppich in umgekehrter Richtung entlangzulaufen, damit die Kameras nur ihre »Schokoladenseite« zu sehen bekamen.

Jonathan Safran Foer hält es für besser, vor der eigenen Tür zu kehren. Beim Brooklyn Book Festival fand der amerikanische Autor (Everything Is Illuminated, Here I Am) scharfe Worte in
Bezug auf die Kritiker von US-Präsident Trump. »Ich habe das Gefühl, dass er eine bequeme Ausrede geworden ist, nicht darüber nachzudenken, was man selbst tut. Er ist zur Verkörperung all dessen geworden, was in der Welt falsch läuft.« Sich ständig über Trumps politische Fehltritte und verbale Taktlosigkeiten lustig zu machen, helfe nicht, die Probleme zu lösen. bp

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025