Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Wonderwoman Gal Gadot Foto: dpa

Gal Gadot hat ihren Fans via Twitter gedankt. Denn die Comic-Verfilmung Wonder Woman bricht alle Rekorde. Der Film, in dem die israelische Schauspielerin die Superheldin verkörpert, könne es locker mit Blockbustern wie Spider-Man, Superman: The Movie oder Batman aus dem Jahr 2002 aufnehmen, berichtet das Wirtschaftsmagazin »Forbes«. Der Film soll Mitte September in den USA auf DVD erscheinen.

Matisyahu kommt im Rahmen seiner »The Broken Crowns«-Welttournee im September auch nach Deutschland. Insgesamt gibt der Musiker hier drei Konzerte. Eines am 16. September in der Münchener Backstage-Halle, danach geht es am 17. nach Berlin ins Yaam, und zu guter Letzt können sich die Kölner freuen, denn der »King without a Crown« tritt am 19. September in der Kantine auf. Tickets sollen laut offizieller Website rund 30 Euro kosten.

Mark ZuckerBerg ist zum zweiten Mal Vater geworden. Das Mädchen trägt den schönen Namen August und kam am 28. des gleichnamigen Monats zur Welt. Auf seiner Facebookseite veröffentlichte Zuckerberg einen Brief an die wenige Stunden alte August. Darin schrieb er unter anderem: »Die Kindheit ist magisch. Du bist nur einmal ein Kind, also mach’ dir nicht allzu viele Sorgen um die Zukunft. Dafür sind wir ja da.«

Ruth Westheimer hat eine flotte Sohle aufs Parkett gelegt. Die 89-Jährige twitterte ein Video, auf dem sie beim israelischen Volkstanz zu sehen ist. Nach über einem Monat Aufenthalt in Israel, schob die Sexualtherapeutin über den Kurzmitteilungsdienst hinterher, sei sie aber auch froh, wieder nach Hause zu kommen. Zuvor hatte sich Westheimer in den Schweizer Alpen mit ihren Enkelkindern getroffen – und auch darüber ihre Fans in den sozialen Medien informiert.

Joel und Ethan Cohen haben mit The Big Lebowski einen der wohl wichtigsten Filme der 90er-Jahre geschaffen. Nun wurde die Komödie rund um den Dude von BBC Culture zu einem der besten Filme aller Zeiten gewählt. BBC Culture hatte 253 Kritiker aus 50 Ländern befragt. Der Film kam auf Platz 11 von 100. Auch Filme von Cohens Kollegen wie Woody Allen oder Rob Reiner kamen unter die Top 100. kat

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Süchtig nach Ruhamas Essen oder Zaubern müsste man können

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025