Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Wonderwoman Gal Gadot Foto: dpa

Gal Gadot hat ihren Fans via Twitter gedankt. Denn die Comic-Verfilmung Wonder Woman bricht alle Rekorde. Der Film, in dem die israelische Schauspielerin die Superheldin verkörpert, könne es locker mit Blockbustern wie Spider-Man, Superman: The Movie oder Batman aus dem Jahr 2002 aufnehmen, berichtet das Wirtschaftsmagazin »Forbes«. Der Film soll Mitte September in den USA auf DVD erscheinen.

Matisyahu kommt im Rahmen seiner »The Broken Crowns«-Welttournee im September auch nach Deutschland. Insgesamt gibt der Musiker hier drei Konzerte. Eines am 16. September in der Münchener Backstage-Halle, danach geht es am 17. nach Berlin ins Yaam, und zu guter Letzt können sich die Kölner freuen, denn der »King without a Crown« tritt am 19. September in der Kantine auf. Tickets sollen laut offizieller Website rund 30 Euro kosten.

Mark ZuckerBerg ist zum zweiten Mal Vater geworden. Das Mädchen trägt den schönen Namen August und kam am 28. des gleichnamigen Monats zur Welt. Auf seiner Facebookseite veröffentlichte Zuckerberg einen Brief an die wenige Stunden alte August. Darin schrieb er unter anderem: »Die Kindheit ist magisch. Du bist nur einmal ein Kind, also mach’ dir nicht allzu viele Sorgen um die Zukunft. Dafür sind wir ja da.«

Ruth Westheimer hat eine flotte Sohle aufs Parkett gelegt. Die 89-Jährige twitterte ein Video, auf dem sie beim israelischen Volkstanz zu sehen ist. Nach über einem Monat Aufenthalt in Israel, schob die Sexualtherapeutin über den Kurzmitteilungsdienst hinterher, sei sie aber auch froh, wieder nach Hause zu kommen. Zuvor hatte sich Westheimer in den Schweizer Alpen mit ihren Enkelkindern getroffen – und auch darüber ihre Fans in den sozialen Medien informiert.

Joel und Ethan Cohen haben mit The Big Lebowski einen der wohl wichtigsten Filme der 90er-Jahre geschaffen. Nun wurde die Komödie rund um den Dude von BBC Culture zu einem der besten Filme aller Zeiten gewählt. BBC Culture hatte 253 Kritiker aus 50 Ländern befragt. Der Film kam auf Platz 11 von 100. Auch Filme von Cohens Kollegen wie Woody Allen oder Rob Reiner kamen unter die Top 100. kat

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025