Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

»Squirrel Girl« Milana Vayntrub Foto: imago

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 17.07.2017 18:41 Uhr

Milana Vayntrub wird in der neuen Marvel-TV-Serie New Warriors Doreen Green oder »Squirrel Girl« spielen. Die Figur mit dem Leitsatz »Eat Nuts, Kick Butts« soll für Optimismus und Freundschaft stehen. Vayntrub, die bislang in der NBC-Show This Is Us mitgewirkt hat, ist vielen Amerikanern durch die AT&T-Werbespots bekannt. Sie wurde in der ehemaligen Sowjetunion geboren und kam mit zwei Jahren in die USA. New Warriors soll ab 2018 gezeigt werden.

Sascha Chaimowicz hat abgenommen. Fünf Kilo in acht Wochen. Darüber schreibt der Journalist im Zeit-Magazin. So ganz von allein ging das natürlich nicht. Chaimowicz verzichtete auf fast alles, was Spaß macht – Kohlehydrate, Zucker, Alkohol, lange wach bleiben –, aß nur noch gesunde Sachen und trieb Sport. Aber: Es hat sich offenbar gelohnt. Nur der erste Wein nach dem Selbstversuch verursachte einen ziemlichen Kater.

Alan Gross
hat Alija gemacht. Die Einwanderung des 68-Jährigen, der wegen angeblicher Spionage von 2009 bis 2014 in einem kubanischen Gefängnis saß, sei, so berichtete er der Jewish Telegraphic Agency, am 3. Mai, dem Geburtstag von Golda Meir, offiziell bestätigt worden. Gross, der gemeinsam mit seiner Frau Judy in Tel Aviv lebt, gefällt am besten, dass er so viel spazieren gehen kann: »Jeden Tag schlendere ich zum Carmel-Markt, nach Jaffa und zum Hafen von Tel Aviv.«

Shia LaBeouf hat sich entschuldigt. Der Schauspieler, der vor zwei Wochen in Savannah im US-Bundesstaat Georgia festgenommen wurde, nachdem er einen Passanten betrunken angepöbelt hatte, schrieb in der vergangenen Woche auf Twitter, er habe wohl mit seinem Verhalten – LaBeouf beschimpfte die Polizeibeamten auf das Übelste – seinen eigenen Tiefpunkt erreicht. Zu lange, schrieb der 31-Jährige, habe er öffentlich mit seinen Süchten gekämpft. Nun hoffe er, dass man ihm vergeben werde.

Rebecca Siemoneit-Barum singt wieder. Die Lindenstraße-Schauspielerin wird am 24. August in der Kunstscheune im baden-württembergischen Bremgarten gemeinsam mit dem Musiker Ismael Reinhardt Jazz und Swing von Frank Sinatra bis Etta James zum Besten geben. Barum ist nicht erst seit der RTL-Castingshow It Takes 2, in der sie mit Gil Ofarim den dritten Platz belegte, gesangsmäßig unterwegs. Sie singt bereits seit früher Kindheit – wenn auch nicht immer Jazz. kat

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein aufregendes, filmreifes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025