Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Palina Rojinski Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 21.05.2017 20:36 Uhr

Palina Rojinski schminkt sich immer ab. Das ist nicht nur sehr diszipliniert, sondern auch gut für die Haut. Ohnehin, verriet die Moderatorin der Zeitschrift Joy, trage sie privat nur selten Make-up. Auch einen Pflegetipp hatte Rojinski: »Meine Haut reinige und kläre ich mit Mizellenwasser, damit geht’s superschnell. Morgens entferne ich dann noch abgestorbene Hautschüppchen mit einem Peeling. Ansonsten benutze ich Tages- und Augenpflege und gönne mir ab und zu eine Gesichtsmaske.«

Rebecca Siemoneit-Barum singt nicht so häufig unter der Dusche. Das sagte die Schauspielerin in einem Interview mit dem Online-Magazin Starsontv.com. Dafür gibt es offenbar einen ganz simplen Grund: »Ich bade lieber. Dann aber mit Gesang.« Bald, so sagte Siemoneit-Barum, werde sie aber auch auf CD singen. »Ich arbeite da mit Tobias Künzel von den Prinzen zusammen. Das wird richtig spannend und macht sehr viel Spaß.«

Adam Levine
hat seiner Frau Behati Prinsloo einen sehr besonderen Geburtstagsgruß geschickt. Prinsloo, die gerade 28 Jahre alt wurde und seit 2014 mit dem Maroon-5-Sänger verheiratet ist, wünschte er »Happy Birthday für das krasseste Miststück auf diesem Planeten, krasseste Mama ... krasseste Ehefrau ... einfach nur krass! Meine Königin«. Sehr reizend!

Roseanne Barr kehrt mit ihrer Sitcom Roseanne zurück. Alle, die in den 90er-Jahren ein Teenager waren, werden jetzt vielleicht glücklich sein. Denn Roseanne war nicht nur witzig, sondern auch alle Schauspieler von damals, die jetzt wieder mit dabei sind – also John Goodman als Familienvater Dan, Sara Gilbert als Darlene, Laurie Metcalf als Jackie, Michael Fishman als D.J., Lecy Goranson als Becky und Sarah Chalke als neuer Charakter. Offen blieb noch, ob der The Big Bang Theory-Schauspieler Johnny Galecki mit von der Partie sein wird. kat

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025