Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Mila Kunis Foto: dpa

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 02.05.2017 15:53 Uhr

Mila Kunis hat ihren Eltern Elvira und Mark große Freude bereitet und deren Wohnung mithilfe der Online-Plattform »Houzz«, auf der man sich kreative Hilfe bei Renovierungen holen kann, vollkommen umgestaltet. Ein neues Haus kommt für die beiden, die, seitdem ihre Tochter neun Jahre alt war, in dieser Wohnung leben, nicht infrage. Den Eltern gefiel das Ergebnis: »Meine Küche, seine Couch«, kommentierte Elvira Kunis. Angestoßen wurde auch, stilecht mit »Sowjetskoje«-Sekt.

Marcel Reif weiß vieles, aber in einem Fachgebiet ist der 67-jährige frühere Fußball-Kommentator absolut unschlagbar: bei Trikotfarben. »Ich kenne die Trikotfarben von Mannschaften rund um die Welt«, sagte Reif im Interview mit der B.Z. Zwar wisse er nicht so recht, wozu das gut sein soll, aber offenbar schadet es auch nicht zu wissen, dass der AC Florenz in Weiß-Lila spielt. Reif ist regelmäßig zu Gast in Quiz-Shows, hat ein Buch geschrieben (Nachspielzeit) und kann, wie er der B.Z. sagte, durchaus auch entspannt Fußball schauen – ganz ohne Kommentare.

Goldie Hawn spielt gemeinsam mit Amy Schumer in der Mutter-Tochter-Komödie Snatched. Im wahren Leben ist die Schauspielerin Kate Hudson ihre Tochter. Für das Magazin »Interview« sprachen die beiden über dies und jenes – zum Beispiel darüber, warum Hawn 15 Jahre wartete, um einen neuen Film zu machen. Sie habe Bücher geschrieben, sich mit Psychologie befasst und ein Lernprojekt für Kinder ins Leben gerufen. »Ich war so beschäftigt. Ich wollte niemals wieder schauspielern.«

Mayim Bialik hat die Fans der Sendung The Big Bang Theory kurz in Atemnot versetzt. Die Schauspielerin twitterte ein Foto des Teams und schrieb dazu: »Emotional war die Nacht/der Monat/das Jahr/die Staffel. Ein Jahrzehnt von Big Bang geht zu Ende«. Fans verstanden dies als Ende der Show – allerdings nur diejenigen, die keine Nachrichten lesen und deshalb nicht mitbekamen, dass erst kürzlich weitere Staffeln angekündigt worden sind. kat

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025