Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Mila Kunis Foto: dpa

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 02.05.2017 15:53 Uhr

Mila Kunis hat ihren Eltern Elvira und Mark große Freude bereitet und deren Wohnung mithilfe der Online-Plattform »Houzz«, auf der man sich kreative Hilfe bei Renovierungen holen kann, vollkommen umgestaltet. Ein neues Haus kommt für die beiden, die, seitdem ihre Tochter neun Jahre alt war, in dieser Wohnung leben, nicht infrage. Den Eltern gefiel das Ergebnis: »Meine Küche, seine Couch«, kommentierte Elvira Kunis. Angestoßen wurde auch, stilecht mit »Sowjetskoje«-Sekt.

Marcel Reif weiß vieles, aber in einem Fachgebiet ist der 67-jährige frühere Fußball-Kommentator absolut unschlagbar: bei Trikotfarben. »Ich kenne die Trikotfarben von Mannschaften rund um die Welt«, sagte Reif im Interview mit der B.Z. Zwar wisse er nicht so recht, wozu das gut sein soll, aber offenbar schadet es auch nicht zu wissen, dass der AC Florenz in Weiß-Lila spielt. Reif ist regelmäßig zu Gast in Quiz-Shows, hat ein Buch geschrieben (Nachspielzeit) und kann, wie er der B.Z. sagte, durchaus auch entspannt Fußball schauen – ganz ohne Kommentare.

Goldie Hawn spielt gemeinsam mit Amy Schumer in der Mutter-Tochter-Komödie Snatched. Im wahren Leben ist die Schauspielerin Kate Hudson ihre Tochter. Für das Magazin »Interview« sprachen die beiden über dies und jenes – zum Beispiel darüber, warum Hawn 15 Jahre wartete, um einen neuen Film zu machen. Sie habe Bücher geschrieben, sich mit Psychologie befasst und ein Lernprojekt für Kinder ins Leben gerufen. »Ich war so beschäftigt. Ich wollte niemals wieder schauspielern.«

Mayim Bialik hat die Fans der Sendung The Big Bang Theory kurz in Atemnot versetzt. Die Schauspielerin twitterte ein Foto des Teams und schrieb dazu: »Emotional war die Nacht/der Monat/das Jahr/die Staffel. Ein Jahrzehnt von Big Bang geht zu Ende«. Fans verstanden dies als Ende der Show – allerdings nur diejenigen, die keine Nachrichten lesen und deshalb nicht mitbekamen, dass erst kürzlich weitere Staffeln angekündigt worden sind. kat

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025