Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Barbra Streisand Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 21.03.2017 11:14 Uhr

André Heller sieht das Älterwerden gelassen und beteuert, keine Angst vor dem Tod zu haben. Es sei in Ordnung, wenn er mit 84 oder übermorgen sterbe, »weil ich sehr viel aus der Nähe sehen konnte, sehr viel spüren, lachen, weinen konnte«, sagte der österreichische Aktionskünstler, der am Mittwoch 70 Jahre alt wurde, dem Radiosender SWR4. Heller ist sich sicher, eine unsterbliche Seele zu haben, die immer wiederkehre, um Erfahrungen zu machen. »Das kann auf diesem komischen Planeten sein oder in einer für den Menschen unsichtbaren Sphäre.«

Barbra Streisand hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass die USA trotz der Präsidentschaft Donald Trumps zu ihren freiheitlichen Werten zurückfinden werden. In einem Beitrag für die »Huffington Post« appellierte die Schauspielerin an die Amerikaner, Mitgefühl und Respekt füreinander zu zeigen. In diesem Zusammenhang erwähnte sie auch die gewaltsamen Übergriffe auf jüdische Einrichtungen: »Als Vandalen in St. Louis 200 Grabsteine auf einem jüdischen Friedhof umgekippt hatten, riefen ansässige Muslime eine Crowdfunding-Website ins Leben, um Geld zu sammeln.« Diese Empathie werde »Amerika wieder groß machen, Mr. Trump«, schrieb sie.

Dani Karavan baut eine »Brücke des Friedens«. Der israelische Künstler, der für seine großformatigen begehbaren Werke bekannt ist, wird in der Gemeinde Fellbach-Oeffingen nördlich von Stuttgart insgesamt 25 Tonnen Stahl für die Installation einer überdimensional großen Sonnenuhr verbauen. Im September soll das Kunstwerk feierlich eingeweiht werden.

Sarah Silverman hat vor Kurzem eingeräumt, ihre Karriere einer eigenen Familie vorgezogen zu haben. Auf Twitter schrieb die 46-Jährige: »Als Komikerin, die ständig arbeitet und unterwegs ist, musste ich mich zwischen Mutterschaft und einem voll ausgekosteten Leben entscheiden.« Sie liebe ihre Kollegen, die diese Wahrheit anerkennen. »Sie sind meine Familie. Für viele von uns ist es die einzige, die wir haben.« bp

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Ein außergewöhnliches Konzert

Lahav Shani hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025