Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Adam sandler ehrt Vater und Mutter. In seinem neuen Film Grown Ups singt der Schauspieler und Komiker am Ende ein Dankeslied an seine Eltern Stanley und Judy. Besonders gern erinnert Sandler sich an einen frühen väterlichen Rat. Als einziger Jude in seiner Schulklasse wurde Adam von einigen Mitschülern gemobbt. Vater Sandler erklärte, da helfe nur eines: »Wenn dir jemand frech kommt, scheuere ihm eine!«

kyra sedgwick hat es im sechsten Anlauf geschafft. Fünfmal war die Schauspielerin für einen Emmy nominiert. Am Wochenende erhielt die 45-Jährige in Los Angeles endlich die begehrte amerikanische Fernsehauszeichnung für ihre Hauptrolle in der TV-Serie »The Closer«. Sedgwick spielt in der Serie, die in Deutschland auf VOX zu sehen ist, die toughe Chefin einer Mordkommission, die mit List und Ellbogen ihre Fälle aufklärt und sich bei ihren männlichen Untergebenen durchsetzt.

jack black wandelt auf Christi Spuren. In einem Internet-Comedyclip (www.funnyordie.com/videos) feiert die jüdische Hälfte des Comedy-Rock-Duos »Tenacious D« als Jesus verkleidet eine Gerichtsentscheidung, mit der das Verbot der Homoehe in Kalifornien auf- gehoben wurde. Initiiert worden war das Verbot von den Mormonen, die sich ihren Heiland wahrscheinlich anders vorstellen.

claude lelouch fürchtet sich nicht vor der 13. Die vermeintliche Unglückszahl, sagte der französische Regisseur (Ein Mann und eine Frau) dem »Journal du Dimanche«, habe ihm im Leben nur Vorteile gebracht. Sein Name habe 13 Buchstaben, seine Produktionsfirma sei an einem 13. April um 13 Uhr gegründet worden (sie heißt »Les Films du 13«), sein Boot hat er »Freitag der 13.« getauft. Lelouchs neuer Film Ces amours là kommt dennoch nicht am 13. September ins Kino, sondern zwei Tage später am 15. ja

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025