Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

»Jetzt singt sie auch noch« – Rebecca Siemoneit-Barum Foto: Stephan Pramme

Rebecca Siemoneit-Barum schauspielert nicht nur und schreibt einen Blog. Nein: Jetzt singt sie auch noch. Die Lindenstraße-Darstellerin wird 2017 in der RTL-Sendung It Takes 2 als Gesangsschülerin zu sehen sein. An der Seite von Fernsehkoch Kolja Kleeberg, RTL-Nachrichtenmoderatorin Annett Möller und anderen wird Siemoneit-Barum gemeinsam mit Profi-Sängern Musik machen. Die Jury, in der unter anderem die Eurovision-Song-Contest-Gewinnerin Conchita Wurst sitzen wird, hat die Aufgabe, die beste Amateur- und Profistimme zu bewerten. Als Coaches stehen den Gesangsschülern Tom Gaebel, Christina Stürmer und Gil Ofarim zur Verfügung.

Amy Winehouse hat Metallica zu einem Song ihres neuen Albums Hardwired ... To Self- Destruct beeinflusst. Das hat der Sänger der Metalband, James Hetfield, verraten. Der Titel »Moth Into Flame« handele davon, wie Ruhm einen Menschen zerstören kann. Die Band habe sich das Schicksal der 2011 verstorbenen britischen Jazz-Sängerin als Vorbild für ihren Song genommen.

Adam »Ad-Rock« Horovitz von den Beastie Boys hat zu Protesten aufgerufen, nachdem ein Spielplatz, der seinem 2012 verstorbenen Bandkollegen Adam Yauch gewidmet war, mit antisemitischen Symbolen und Trump-Parolen beschmiert wurde. Donald Trumps Vision von Amerika lehne er ab, sagte der Musiker. »New York City, ich fordere von dir, das Gleiche zu tun!« Der Park liegt in Brooklyn Heights, dem Viertel, in dem Yauch aufwuchs.

Rakefet Russak-Aminoach ist von der BBC zu einer der 100 inspirierendsten und einflussreichsten Frauen des Jahres 2016 gewählt worden. Die 50-Jährige ist die jüngste Vorstandsvorsitzende einer israelischen Bank und setzt sich für mehr Frauen in der Finanzwelt ein. Ebenfalls unter die Top 100 kam die ehemalige belgische Juraprofessorin Renee Rabinowitz. Sie hatte die israelische Fluglinie EL AL verklagt, nachdem das Bordpersonal sie gebeten hatte, ihren Sitzplatz neben einem orthodoxen Mitreisenden zu räumen. kat

Literatur

Die Heimatsuchende

Heute vor 50 Jahren starb Mascha Kaléko. Ihre Dichtung bleibt erschreckend aktuell

von Nicole Dreyfus  21.01.2025

Kulturkolumne

Gogol oder Döblin?

Warum die Liebe zur Literatur stärker ist als Hass auf ein Regime

von Eugen El  20.01.2025

Imanuels Interpreten (4)

Lalo Schifrin: Der Alleskönner

Das argentinische Genie komponiert alles – von Bossa Nova bis hin zu Sinfonien. Seine bekannteste Komposition dürfte die Filmmusik für »Mission Impossible« sein

von Imanuel Marcus  20.01.2025

Meinung

Wenn Freunde peinlich werden

Das Auswärtige Amt hat einem deutsch-israelischen Stand bei der Frankfurter Buchmesse eine Absage erteilt. Ein Armutszeugnis für Außenministerin Baerbock, findet unsere Redakteurin Ayala Goldmann

von Ayala Goldmann  20.01.2025

Kommentar

Bleibt stark, Emily, Romi und Doron!

Die drei jungen Frauen sind endlich in Israel. Emily Damari gab nach ihrer Freilassung ein Zeichen, das ihren Schmerz zeigt – aber viel mehr noch ihre Kraft

von Katrin Richter  19.01.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  19.01.2025

Meinung

Verrat an Frauen und an der Mitmenschlichkeit

Wie viele Fälle sadistischer Gewalt müssen noch nachgewiesen werden, damit die Welt endlich Mitgefühl mit den Opfern des 7. Oktober zeigen kann?

von Sarah Maria Sander  19.01.2025

Gedenkkultur

Virtuell zu Besuch bei Überlebenden des Holocaust

Es gibt immer weniger Schoa-Überlebende. Wie können ihre Erinnerungen weitergegeben werden? Ein neues Projekt setzt auf »Virtuelle Begegnungen«

von Michael Grau  19.01.2025

TV-Tipp

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Drama über einen jüdischen Belgier, der als angeblicher Perser in einem Konzentrationslager einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll

von Michael Ranze  19.01.2025