Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

»Jetzt singt sie auch noch« – Rebecca Siemoneit-Barum Foto: Stephan Pramme

Rebecca Siemoneit-Barum schauspielert nicht nur und schreibt einen Blog. Nein: Jetzt singt sie auch noch. Die Lindenstraße-Darstellerin wird 2017 in der RTL-Sendung It Takes 2 als Gesangsschülerin zu sehen sein. An der Seite von Fernsehkoch Kolja Kleeberg, RTL-Nachrichtenmoderatorin Annett Möller und anderen wird Siemoneit-Barum gemeinsam mit Profi-Sängern Musik machen. Die Jury, in der unter anderem die Eurovision-Song-Contest-Gewinnerin Conchita Wurst sitzen wird, hat die Aufgabe, die beste Amateur- und Profistimme zu bewerten. Als Coaches stehen den Gesangsschülern Tom Gaebel, Christina Stürmer und Gil Ofarim zur Verfügung.

Amy Winehouse hat Metallica zu einem Song ihres neuen Albums Hardwired ... To Self- Destruct beeinflusst. Das hat der Sänger der Metalband, James Hetfield, verraten. Der Titel »Moth Into Flame« handele davon, wie Ruhm einen Menschen zerstören kann. Die Band habe sich das Schicksal der 2011 verstorbenen britischen Jazz-Sängerin als Vorbild für ihren Song genommen.

Adam »Ad-Rock« Horovitz von den Beastie Boys hat zu Protesten aufgerufen, nachdem ein Spielplatz, der seinem 2012 verstorbenen Bandkollegen Adam Yauch gewidmet war, mit antisemitischen Symbolen und Trump-Parolen beschmiert wurde. Donald Trumps Vision von Amerika lehne er ab, sagte der Musiker. »New York City, ich fordere von dir, das Gleiche zu tun!« Der Park liegt in Brooklyn Heights, dem Viertel, in dem Yauch aufwuchs.

Rakefet Russak-Aminoach ist von der BBC zu einer der 100 inspirierendsten und einflussreichsten Frauen des Jahres 2016 gewählt worden. Die 50-Jährige ist die jüngste Vorstandsvorsitzende einer israelischen Bank und setzt sich für mehr Frauen in der Finanzwelt ein. Ebenfalls unter die Top 100 kam die ehemalige belgische Juraprofessorin Renee Rabinowitz. Sie hatte die israelische Fluglinie EL AL verklagt, nachdem das Bordpersonal sie gebeten hatte, ihren Sitzplatz neben einem orthodoxen Mitreisenden zu räumen. kat

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025