Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

»Alive and Kicking«: Mark Zuckerberg Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 14.11.2016 18:43 Uhr

Rolf Eden macht Werbung für die B.Z. Der »ewige Playboy«, wie es in der Anzeige heißt, der gerade an fast jeder Berliner Bus- und Straßenbahnhaltestelle lässig aus dem Auto lehnt und der Welt zwei Finger entgegenstreckt, sagt auf dem Plakat: »Ich musste für meine ersten 666.666 Euro arbeiten. Bei der B.Z. gibt’s Bares für einen Anruf!« Damit unterstützt der 86-Jährige das Gewinnspiel des Boulevard-Blattes.

Kirk Douglas hat schon mal ein Geschenk zum 100. Geburtstag bekommen. Der Vater des Schauspielers Michael Douglas, wurde vom World Jewish Congress für sein Engagement um die jüdische Kultur mit dem Teddy-Kollek-Preis ausgezeichnet. Michael Douglas nahm die Ehrung stellvertretend für den 99-Jährigen entgegen. »Am 9. Dezember wird mein Vater 100 Jahre alt. Ich weiß, dass er diese Auszeichnung als sehr verfrühtes Geburtstagsgeschenk betrachtet«, sagte Douglas junior. Kirk Douglas wurde 1916 als Issur Danielovitsch Demsky in Amsterdam im Bundesstaat New York geboren.

Mark Zuckerberg
lebt. Ja, klar – was sonst, meinen Sie jetz vielleicht? Nun, sein eigenes Unternehmen Facebook erklärte den Chef kurzzeitig für tot und sendete Erinnerungsnachrichten an Freunde des quicklebendig Verstorbenen. Das Unternehmen reagierte prompt auf den Fauxpas und entschuldigte sich. »Das war ein schrecklicher Fehler, den wir nun behoben haben.« Kann ja mal vorkommen.

Adam Cohen hat sich auf seiner Facebook-Seite bei den Fans für die Anteilnahme nach dem Tod seines Vaters Leonard bedankt, »für die freundlichen Nachrichten, die Sympathiebekundungen und für die Liebe zu meinem Vater«. Außerdem erinnerte sich Adam Cohen, der selbst seit vielen Jahren Musiker ist, an all die Dinge, die ihm sein Vater gegeben hat. An lange Unterhaltungen, die Liebe zu Montreal und Griechenland oder das Privileg, selbst mit ihm zu musizieren. Adam Cohen hatte auch das letzte Album seines Vaters produziert.

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 09.05.2025

Interview

»Es gilt für mich eine Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Julia Bernstein

»Nichts ist mehr wie zuvor«: Wie junge jüdische Münchner den 7. Oktober erleben

»Jüdisch oder gar israelisch zu sein, ist heute in Deutschland eine äußerst politische Angelegenheit oder gar für manche eine Provokation«, schreibt unsere Autorin

von Julia Bernstein  09.05.2025

Konzerte

Große Gefühle

Musiker des Israel Philharmonic Orchestra und der Münchner Philharmoniker spielen gemeinsam

von Katja Kraft  09.05.2025

New York

»Ich schlief zeitweise im Central Park«

»Transformers«-Star Shia LaBeouf erzählt von einem ungewöhnlichen Schlafplatz während der Proben für ein Theaterstück

 09.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025