Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Yumm: Scarlett Johansson mag Popcorn Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch as der jüdischen Welt

 26.10.2016 13:42 Uhr

Scarlett Johansson ist ins Popcorngeschäft eingestiegen. Die Schauspielerin (Her, Lost in Translation) eröffnete am Samstag vergangener Woche im Pariser Viertel Marais das »Yummy Pop« mit Popcorn für Feinschmecker. Salziges oder süßes Popcorn ist für die Schauspielerin, die gemeinsam mit ihrem Mann auch selbst hinter der Theke stehen will, aber offenbar zu langweilig. Im »Yummy Pop« soll es eher Geschmacksrichtungen wie Trüffel oder Salbei geben. Na lecker!

William Shatner aka Captain Kirk hat in einem Interview mit dem Spiegel zu seinem neuen Buch Spock und ich davon geschwärmt, wie toll es war, mit Spock-Darsteller Leonard Nimoy zusammenzuarbeiten. Shatner sagte: »Wir waren auch nach Drehschluss dauernd einander ausgesetzt: Wir machten nicht nur die Serie zusammen, sondern auch Filme, wir traten gemeinsam auf bei Fantreffen. Wir verbrachten die Abende miteinander, unsere Frauen und Familien lernten sich kennen.« Nimoy, der fast 50 Jahre lang den Vulkanier Spock verkörperte, starb am 27. Februar 2015.

Ewan McGregor hat im Interview mit »The Jewish Journal« über seine Beziehung zum Judentum gesprochen. Der schottische Schauspieler, der durch Trainspotting und Star Wars bekannt wurde, ist mit der jüdischen Produktionsdesignerin Eve Mavrakis verreiratet. Ihre gemeinsamen vier Töchter hat das Paar jüdisch erzogen. McGregor erinnert sich gern an die Batmizwa seiner Kinder: »Ihre Batmizwa-Feiern waren mit die besten Tage in meinem Leben. Ich war sehr gerührt – nicht nur von meinen Kindern, sondern auch von der Feier an sich.«

Sarah Jessica Parker ist mehr als genervt von den Gerüchten um einen angeblichen Streit zwischen ihr und ihrer Sex and the City-Kollegin Kim Cattrall. In Howard Sterns Radiosendung SiriusXM machte sich die 51-Jährige mal Luft. Zu behaupten, dass sie sich schlecht benehme und eine andere Person nicht gut behandele, sei ihr ein Gräuel und habe sie fast verrückt werden lassen.

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 08.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Geschichte

Kampf ums Überleben

Jochen Hellbeck analysiert in seinem neuen Buch den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion und die Rolle ihrer jüdischen Bürger im Zweiten Weltkrieg

von Dmitirj Belkin  08.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert