Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Yumm: Scarlett Johansson mag Popcorn Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch as der jüdischen Welt

 26.10.2016 13:42 Uhr

Scarlett Johansson ist ins Popcorngeschäft eingestiegen. Die Schauspielerin (Her, Lost in Translation) eröffnete am Samstag vergangener Woche im Pariser Viertel Marais das »Yummy Pop« mit Popcorn für Feinschmecker. Salziges oder süßes Popcorn ist für die Schauspielerin, die gemeinsam mit ihrem Mann auch selbst hinter der Theke stehen will, aber offenbar zu langweilig. Im »Yummy Pop« soll es eher Geschmacksrichtungen wie Trüffel oder Salbei geben. Na lecker!

William Shatner aka Captain Kirk hat in einem Interview mit dem Spiegel zu seinem neuen Buch Spock und ich davon geschwärmt, wie toll es war, mit Spock-Darsteller Leonard Nimoy zusammenzuarbeiten. Shatner sagte: »Wir waren auch nach Drehschluss dauernd einander ausgesetzt: Wir machten nicht nur die Serie zusammen, sondern auch Filme, wir traten gemeinsam auf bei Fantreffen. Wir verbrachten die Abende miteinander, unsere Frauen und Familien lernten sich kennen.« Nimoy, der fast 50 Jahre lang den Vulkanier Spock verkörperte, starb am 27. Februar 2015.

Ewan McGregor hat im Interview mit »The Jewish Journal« über seine Beziehung zum Judentum gesprochen. Der schottische Schauspieler, der durch Trainspotting und Star Wars bekannt wurde, ist mit der jüdischen Produktionsdesignerin Eve Mavrakis verreiratet. Ihre gemeinsamen vier Töchter hat das Paar jüdisch erzogen. McGregor erinnert sich gern an die Batmizwa seiner Kinder: »Ihre Batmizwa-Feiern waren mit die besten Tage in meinem Leben. Ich war sehr gerührt – nicht nur von meinen Kindern, sondern auch von der Feier an sich.«

Sarah Jessica Parker ist mehr als genervt von den Gerüchten um einen angeblichen Streit zwischen ihr und ihrer Sex and the City-Kollegin Kim Cattrall. In Howard Sterns Radiosendung SiriusXM machte sich die 51-Jährige mal Luft. Zu behaupten, dass sie sich schlecht benehme und eine andere Person nicht gut behandele, sei ihr ein Gräuel und habe sie fast verrückt werden lassen.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025