Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

barbra streisand fühlt sich von ihrer Kollegin Jennifer Aniston nicht ganz korrekt repräsentiert. Aniston, zuletzt in Love Happens zu sehen, stellt in der Septemberausgabe des Magazins Harper’s Bazaar Posen aus Streisands Musical- und Filmklassiker Funny Girl von 1969 nach. »Jennifer hat wunderbare Arbeit geleistet«, kommentierte Streisand auf ihrer Website: »Wenn sie doch bloß einen Höcker auf der Nase hätte!«

sacha baron cohen mag seine Fans nicht sehen. Der Comedystar zieht deshalb aus seinem
bescheidenen Zwei-Millionen-Dollar-Haus in Hollywood aus, wo er aus dem Schlafzimmer schon morgens Neugierige auf der Straße erblicken muss. Baron Cohens neues Domizil in Laurel Canyon liegt versteckt in einem großen Park und garantiert ihm und seiner Familie mehr Privatsphäre. Das war dem Schauspieler und Regisseur 19,8 Millionen Dollar Kaufpreis wert.

laura schlessinger hat sich verplappert. Die konservative US-Radiomoderatorin bezeichnete in ihrer täglichen Sendung vor Millionen Zuhörern gleich elfmal Afroamerikaner als »Nigger«. Dass die Sendung daraufhin abgesetzt wurde, führt die orthodoxe Ärztin auf Machenschaften von »Interessengruppen« zurück.

Liz taylor lässt nichts auf ihre jüdische Ehre kommen. Die Hollywoodlegende stritt sich deshalb heftig mit ihrem fünften Ehemann Richard Burton, wie eine neue Biografie des Paars enthüllt. Unter anderem soll es zu folgendem Wortwechsel gekommen sein. Burton zu der gebürtigen Protestantin, die 1959 konvertiert war: »Du bist überhaupt keine richtige Jüdin. Wenn hier einer Jude ist, dann bin ich das!« Taylor (laut schreiend): »Und ob ich jüdisch bin. Verpiss Dich!« ja

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025