Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Für einen Emmy nominiert: Julia Louis-Dreyfus Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 18.07.2016 19:17 Uhr

Jonathan Safran Foer und Natalie Portman sind nicht nur schon seit vielen Jahren gut befreundet, sondern haben sich in dieser Zeit auch zahlreiche E-Mails geschrieben. Darin haben sich die beiden über alle möglichen Dinge, von Schabbat über Meerschweinchen bis hin zum Tag des Mülls, ausgetauscht. Die New York Times hat in der vergangenen Woche einige Mails der beiden veröffentlicht. Neben allen wichtigen Fragen zur hebräischen Sprache, zum Jüdischsein und zu Portmans Filmprojekt A Tale of Love and Darkness berichtet Foer auch über ganz alltägliche Probleme wie E-Mail-Speicher und Datenverlust.

Julia Louis-Dreyfus ist für ihre Rolle der Vizepräsidentin Selina Meyer in der Serie Veep für einen Emmy Award in der Kategorie »Lead Actor in a Comedy Series« nominiert worden. Für die wichtigste Auszeichnung im amerikanischen Fernsehen gehen allerdings noch viele andere jüdische Kolleginnen und Kollegen ins Rennen. Darunter auch Amy Schumer für Inside Amy Schumer, Jerry Seinfeld für seine Chat-Show Comedians in Cars Getting Coffee oder Liev Schreiber für das Drama Ray Donovan. Die Emmys werden am 18. September in Los Angeles verliehen.

Ben Stiller wird offenbar in einer neuen Komödie mitspielen, und das mit keinem Geringeren an seiner Seite als mit Schauspiel-Kollege Brad Pitt (The Big Short) und Drehbuchschreiber von School of Rock, Mike White. Das berichtet der »Hollywood-Reporter«. Der Film soll Brad’s Status heißen und handelt offenbar von einem Vater, der seinen Sohn zu Colleges begleitet und dadurch mit seiner eigenen Vergangenheit in Berührung kommt.

Pink hat – wie viele andere Stars – mit Entsetzen auf den Terroranschlag in der französischen Mittelmeerstadt Nizza reagiert. Auf ihrem Instagram-Account postete sie ein Bild mit einem weinenden Auge vor der französischen Fahne und schrieb dazu: »Ich bete, dafür dass sich der Hass und diese Dunkelheit im Licht dieser wunderbaren Welt auflösen.« kat

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025