Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Für einen Emmy nominiert: Julia Louis-Dreyfus Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 18.07.2016 19:17 Uhr

Jonathan Safran Foer und Natalie Portman sind nicht nur schon seit vielen Jahren gut befreundet, sondern haben sich in dieser Zeit auch zahlreiche E-Mails geschrieben. Darin haben sich die beiden über alle möglichen Dinge, von Schabbat über Meerschweinchen bis hin zum Tag des Mülls, ausgetauscht. Die New York Times hat in der vergangenen Woche einige Mails der beiden veröffentlicht. Neben allen wichtigen Fragen zur hebräischen Sprache, zum Jüdischsein und zu Portmans Filmprojekt A Tale of Love and Darkness berichtet Foer auch über ganz alltägliche Probleme wie E-Mail-Speicher und Datenverlust.

Julia Louis-Dreyfus ist für ihre Rolle der Vizepräsidentin Selina Meyer in der Serie Veep für einen Emmy Award in der Kategorie »Lead Actor in a Comedy Series« nominiert worden. Für die wichtigste Auszeichnung im amerikanischen Fernsehen gehen allerdings noch viele andere jüdische Kolleginnen und Kollegen ins Rennen. Darunter auch Amy Schumer für Inside Amy Schumer, Jerry Seinfeld für seine Chat-Show Comedians in Cars Getting Coffee oder Liev Schreiber für das Drama Ray Donovan. Die Emmys werden am 18. September in Los Angeles verliehen.

Ben Stiller wird offenbar in einer neuen Komödie mitspielen, und das mit keinem Geringeren an seiner Seite als mit Schauspiel-Kollege Brad Pitt (The Big Short) und Drehbuchschreiber von School of Rock, Mike White. Das berichtet der »Hollywood-Reporter«. Der Film soll Brad’s Status heißen und handelt offenbar von einem Vater, der seinen Sohn zu Colleges begleitet und dadurch mit seiner eigenen Vergangenheit in Berührung kommt.

Pink hat – wie viele andere Stars – mit Entsetzen auf den Terroranschlag in der französischen Mittelmeerstadt Nizza reagiert. Auf ihrem Instagram-Account postete sie ein Bild mit einem weinenden Auge vor der französischen Fahne und schrieb dazu: »Ich bete, dafür dass sich der Hass und diese Dunkelheit im Licht dieser wunderbaren Welt auflösen.« kat

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025