Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Nie wieder eine Serie ohne Perücke? Julianna Margulies Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 10.05.2016 09:47 Uhr

Wladimir Kaminer schreibt ein Buch über seine Mutter. In dem im Herbst erscheinenden Meine Mutter, ihre Katze und der Staubsauger verrät der Schriftsteller nicht nur das Alter seiner Mamme – sie ist 84 – sondern erzählt auch aus dem teilweise harten Alltag von Shanna. In einem Interview mit der Berliner Morgenpost schilderte Kaminer, der mit seiner Familie in der Wohnung unter seiner Mutter lebt, nicht nur sein Dasein als junger Hippie in der ehemaligen Sowjetunion, sondern erwähnte auch das Essen, das seine Mutter am besten zubereiten kann: »Sülze! (...) Es ist eine ganz andere Art der Sülze als in Deutschland. Viel Fleisch, wenig Aspik, mit Ei, ohne Essig.«

Mike Delberg ist jetzt »fester Freier im Auftrag der BILD/BZ«. Das postete der Repräsentant der Jüdischen Gemeinde zu Berlin auf seinem öffentlichen Instagram-Account. Seinen anderen Tätigkeiten werde er treu bleiben, allein »der Briefkopf wird nur etwas größer«, heißt es in der Bildbeschreibung.

Julianna Margulies wird ihre Perücke, die sie jahrelang für die Serie The Good Wife trug, vermissen. Das sagte die Schauspielerin, die durch die Arztserie Emergency Room bekannt wurde, in einem Interview mit dem Promi-Online-Portal Star2.com. »Für mich war das ein richtiger Segen. Und keinem ist es wirklich aufgefallen – nicht einmal mir. Ich trug sie eigentlich aus Bequemlichkeit und Zeitgründen. Aber ich sag’s Ihnen: Ich werde wohl keinen Job mehr ohne Perücke machen.«

Deborah Feldman war am vergangenen Sonntag zu Gast in der rbb-Radiosendung Hörbar Rust. Dort sprach die Schriftstellerin aus New York über ihren Bestseller (Un)orthodox. Außerdem durfte sich Feldman auch Songs wünschen. Die 29-Jährige suchte sich neben der Chicago Jewish Wedding Band – Key Tov Orchestra auch Loves Me Like a Rock von Paul Simon aus. Sie begründete ihre Wahl damit, dass sie sich, als sie den Song das erste Mal hörte, gewünscht hat, jemand würde sie so sehr lieben. Feldman nahm sich damals vor, ihren Sohn einmal genauso zu lieben. kat

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  17.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025