Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Natalie Portman Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 21.03.2016 18:26 Uhr

Adam Sandler rüstet sich schon mal für Chanukka. Der amerikanische Schauspieler hat vor Kurzem für 150 Dollar eine »Klempner«-Menora in Manhattan gekauft. Bei den Dreharbeiten zum neuen Noah-Baumbach-Film Yen Din Ka Kissa – gemeinsam mit den Schauspielkollegen Ben Stiller und Dustin Hoffman – hatte er das ungewöhnliche Stück im Schaufenster von »Beacon Paint & Hardware« in der Amsterdam Avenue entdeckt, wo die Menorot aus Rohrverschraubungen schon seit Jahren verkauft werden. Voller Stolz und Dankbarkeit wollte der Inhaber des Ladens, Bruce Stark, dem amerikanischen Star den Leuchter schenken, aber Sandler ließ es sich nicht nehmen, wie jeder andere zu bezahlen. Recht so!

Natalie Portman hat endlich einen Mann gefunden. Nein, nicht im richtigen Leben, sondern im Biopic Jackie, in dem die ersten Tage im Leben von Jacqueline Kennedy nach dem Attentat auf ihren Mann, den US-Präsidenten John F. Kennedy, im Jahr 1963 im Mittelpunkt stehen. Auch wenn JFK selbst daher wohl nur einen kurzen Auftritt im Film haben wird, galt es bislang noch, die Rolle des Staatsoberhauptes zu besetzen. Laut »The Hollywood Reporter« ist man nun in dem dänischen Schauspieler Caspar Phillipson fündig geworden. Black Swan-Regisseur Darren Aronofsky fungiert als Produzent des Films, das Drehbuch stammt von Noah Oppenheim.

Harrison Ford kommt als »Indiana Jones« zurück auf die Leinwand. US-Regisseur Steven Spielberg dreht eine fünfte Episode des Abenteuerstreifens. Der Film mit dem 73-Jährigen in der Titelrolle soll 2019 anlaufen. Bereits im vergangenen Jahr hatte Spielberg gescherzt, er hoffe, einen Indiana Jones 5 zu drehen, »bevor Harrison Ford 80 wird«.

Tallana Gabriel hat Dieter Bohlen zum Staunen gebracht. Die DSDS-Teilnehmerin beeindruckte den Juror der RTL-Castingshow im dritten Recall mit ihrer Interpretation des Céline-Dion-Hits »All By Myself« derart, dass er nur noch sagen konnte: »Das ist Frauenpower hoch hundert.« Gabriel trat gemeinsam mit der Kandidatin Anita Wiegand auf. bp

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Zwischenruf

Was bleibt von uns?

Was bleibt eigentlich von uns, wenn Apple mal wieder ein Update schickt, das alles löscht? Jede Höhlenmalerei erzählt mehr als eine nicht mehr lesbare Floppy Disk

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025