Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Michael Douglas Foto: Flash 90

Andrej Hermlin und Artur »Atze« Brauner haben sich jüngst auf der Gala der Berliner Boulevard-Zeitung »B.Z.« getroffen und gemeinsam mit Hermlins Sohn ein Selfie gemacht. Viel Zeit hatte der Swingmusiker Hermlin allerdings nicht, denn er war auf dem Weg nach Kenia: »Wir werden in Thumaita, dem Heimatort meiner Frau Joyce, den Spielplatz sanieren. Wir freuen uns, dass wir dafür Spenden vom Rotary-Club Berlin-Zitadelle bekommen«, sagte der Bandleader der B.Z.

Jake Gyllenhaal
hat sich ein wenig vor sich selbst erschrocken. Für das »W Magazine« las er die berühmte Debattierszene aus dem Teenager-Film Clueless laut vor. Und er stellte fest: Er redet auch in etwa so wie die Heldin des Films, Cher Horowitz, gespielt von Alicia Silverstone. »Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken«, sagte der britische Gelehrte Samuel Johnson einmal. Aber keine Angst: Schlimmer als die gelbe Strickjacke von Cher Horowitz wird es nicht werden. Wobei Jake Gyllenhaal auch darin bestimmt gut aussehen würde.

Gershom Schwalfenberg ist nicht nur Fotoredakteur beim Spiegel in Hamburg, sondern auch Teil der neuen Image-Kampagne des Wochenmagazins. Gemeinsam mit dem Chefredakteur Klaus Brinkbäumer steht Schwalfenberg – auf dem Bild rechts mit Kippa – vor Entwürfen für den Titel der Zeitung.

Michael Douglas
geht demnächst auf Uni-Tour. Gemeinsam mit Natan Sharansky, dem Chef der Jewish Agency, besucht der Genesis-Preisträger des Jahres 2015 drei Unis. Dort will der amerikanische Schauspieler mit Sharansky über Israel und Antisemitismus sprechen. Douglas sagte: Der Preis habe ihn in seinem Bestreben und in seinem Glauben bestärkt, »dass wir alle mehr dafür tun müssen, dass jüdische Kultur und Glauben blühen«.

Mark Zuckerberg kommt nach Berlin. Am 25. Februar wird der Facebook-Chef den Axel Springer Award für Innovation entgegennehmen – und das in einer seiner Lieblingsstädte. Die Berliner Autofahrer werden das vermutlich nicht liken, denn bei solch hohem Besuch ist eines vorprogrammiert: Stau. kat

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Nach Absage in Belgien

Lahav Shani in Berlin: Ein außergewöhnliches Konzert

Der Israeli hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025