Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Marcel Reif Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 18.01.2016 19:12 Uhr

Marcel Reif hört auf. Der Fußball-Kommentator wird nach Ende der Bundesliga-Saison nicht mehr beim Bezahlsender Sky arbeiten. Das sagte der 66-Jährige der Süddeutschen Zeitung. »Nach 17 Jahren läuft mein Vertrag aus, und es ist an der Zeit, sich neuen Herausforderungen und Projekten zu widmen. Bei und mit Sky habe ich eine spannende Zeit mit vielen Höhepunkten erlebt. Wir gehen mit gegenseitigem Dank und mit Wertschätzung auseinander.« Man habe sich »kurz vor Weihnachten in freundschaftlichem Einvernehmen geeinigt«, den Vertrag nicht zu verlängern.

Marina Weisband hat keine Lust mehr auf pöbelnde Facebook-Kontakte: In ihrem öffentlichen Profil des sozialen Netzwerks schrieb die 28-jährige Politikerin unter anderem: »Wer auch immer findet, dass ›Merkel Mitschuld an Vergewaltigungen trägt‹, ›DIE es hier zu bunt treiben und alle wieder zurück müssten‹ oder ›Syrer zu feige sind, ihr eigenes Land zu verteidigen und darum herkommen, um sich auf die faule Haut zu legen‹, möge bitte die Freundschaft auf Facebook mit mir deaktivieren. Ich will euch nicht in meiner Timeline haben. Ich will euch nicht in meiner Gesellschaft haben. Ich habe Angst vor euch. Ich verstehe nicht, wie man aus der Geschichte so wenig lernen kann.«

Martin Moszkowicz ist davon überzeugt, dass das Kino nicht stirbt. Der Süddeutschen Zeitung sagte der Chef von Constantin-Film und Sohn des 2011 verstorbenen Schauspielers Imo Moszkowicz: »Das Kino wird es immer geben. Ich kenne diese Diskussion, seit ich in der Branche bin. (...) Das Kino ist immer noch die Formel 1, aber es gibt inzwischen eben viele andere Möglichkeiten. Technologie ist unser Freund.«

Lisa Kudrow
hat viele Menschen zwischen 30 und 40 in der vergangenen Woche glücklich gemacht. Denn die Friends-Schauspielerin, die durch ihre Rolle der Phoebe berühmt wurde, sagte in einem Interview mit dem Online-Magazin People, warum nie etwas zwischen Phoebe und Joey gelaufen sei. Man habe sehr wohl schon darüber nachgedacht, aber bei der Vorstellung, die beiden würden gemeinsam aus der Besenkammer kommen, reagierten alle etwa so: »Neeee«. Die gesamte Crew wird sich wohl bald noch einmal zu einem Special zusammenfinden. kat

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025