Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 18.01.2016 19:12 Uhr

Marcel Reif Foto: imago

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 18.01.2016 19:12 Uhr

Marcel Reif hört auf. Der Fußball-Kommentator wird nach Ende der Bundesliga-Saison nicht mehr beim Bezahlsender Sky arbeiten. Das sagte der 66-Jährige der Süddeutschen Zeitung. »Nach 17 Jahren läuft mein Vertrag aus, und es ist an der Zeit, sich neuen Herausforderungen und Projekten zu widmen. Bei und mit Sky habe ich eine spannende Zeit mit vielen Höhepunkten erlebt. Wir gehen mit gegenseitigem Dank und mit Wertschätzung auseinander.« Man habe sich »kurz vor Weihnachten in freundschaftlichem Einvernehmen geeinigt«, den Vertrag nicht zu verlängern.

Marina Weisband hat keine Lust mehr auf pöbelnde Facebook-Kontakte: In ihrem öffentlichen Profil des sozialen Netzwerks schrieb die 28-jährige Politikerin unter anderem: »Wer auch immer findet, dass ›Merkel Mitschuld an Vergewaltigungen trägt‹, ›DIE es hier zu bunt treiben und alle wieder zurück müssten‹ oder ›Syrer zu feige sind, ihr eigenes Land zu verteidigen und darum herkommen, um sich auf die faule Haut zu legen‹, möge bitte die Freundschaft auf Facebook mit mir deaktivieren. Ich will euch nicht in meiner Timeline haben. Ich will euch nicht in meiner Gesellschaft haben. Ich habe Angst vor euch. Ich verstehe nicht, wie man aus der Geschichte so wenig lernen kann.«

Martin Moszkowicz ist davon überzeugt, dass das Kino nicht stirbt. Der Süddeutschen Zeitung sagte der Chef von Constantin-Film und Sohn des 2011 verstorbenen Schauspielers Imo Moszkowicz: »Das Kino wird es immer geben. Ich kenne diese Diskussion, seit ich in der Branche bin. (...) Das Kino ist immer noch die Formel 1, aber es gibt inzwischen eben viele andere Möglichkeiten. Technologie ist unser Freund.«

Lisa Kudrow
hat viele Menschen zwischen 30 und 40 in der vergangenen Woche glücklich gemacht. Denn die Friends-Schauspielerin, die durch ihre Rolle der Phoebe berühmt wurde, sagte in einem Interview mit dem Online-Magazin People, warum nie etwas zwischen Phoebe und Joey gelaufen sei. Man habe sehr wohl schon darüber nachgedacht, aber bei der Vorstellung, die beiden würden gemeinsam aus der Besenkammer kommen, reagierten alle etwa so: »Neeee«. Die gesamte Crew wird sich wohl bald noch einmal zu einem Special zusammenfinden. kat

Hard Rock

»Kiss«-Sänger: Ähnlichkeit mit SS-Runen sind uns nicht aufgefallen

Das »Doppel-S« im Band-Logo sollte Blitze darstellen, so der jüdische Bandleader Gene Simmons

 31.05.2023

Geschichte

Porträt einer gescheiterten Idee

Der Historiker Gennady Estraikh über Birobidschan, eine jüdische Heimat in Sibirien

von Alexander Kluy  31.05.2023

Analyse

»Rough Diamonds« auf Netflix feiert große Erfolge

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so großen Anklang finden

von Christiane Laudage  30.05.2023

Aufgegabelt

Omelett mit Lachs

Rezepte und Leckeres

 29.05.2023

Michal Vinik

»Nicht alle Beziehungen sind ein Deal«

Die israelische Regisseurin über arrangierte Ehen, Frauen im Kino und schwul-lesbische Festivals

von Sharon Adler  29.05.2023

Konzert

Noch schlimmer als erwartet

Roger Waters lieferte anti-israelische Propaganda in der größten Halle Berlins

von Imanuel Marcus  29.05.2023

Literatur

Schtetl, Stalin, Agonie

Ein Auswahl-Querschnittsband präsentiert ausgreifend und klug das Werk des jiddischen Schriftstellers Dovid Bergelson

von Alexander Kluy  28.05.2023

György Ligeti

Der Mikropolyphone

Zum 100. Geburtstag des ungarisch-jüdischen Komponisten

von Stephen Tree  28.05.2023

Rezension

Ein radikales Drama, das Fragezeichen setzt

Jonathan Glazers Auschwitz-Drama »Zone of Interest« hat den Großen Preis der Jury in Cannes gewonnen

von Josef Lederle  27.05.2023