Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Marcel Reif Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 18.01.2016 19:12 Uhr

Marcel Reif hört auf. Der Fußball-Kommentator wird nach Ende der Bundesliga-Saison nicht mehr beim Bezahlsender Sky arbeiten. Das sagte der 66-Jährige der Süddeutschen Zeitung. »Nach 17 Jahren läuft mein Vertrag aus, und es ist an der Zeit, sich neuen Herausforderungen und Projekten zu widmen. Bei und mit Sky habe ich eine spannende Zeit mit vielen Höhepunkten erlebt. Wir gehen mit gegenseitigem Dank und mit Wertschätzung auseinander.« Man habe sich »kurz vor Weihnachten in freundschaftlichem Einvernehmen geeinigt«, den Vertrag nicht zu verlängern.

Marina Weisband hat keine Lust mehr auf pöbelnde Facebook-Kontakte: In ihrem öffentlichen Profil des sozialen Netzwerks schrieb die 28-jährige Politikerin unter anderem: »Wer auch immer findet, dass ›Merkel Mitschuld an Vergewaltigungen trägt‹, ›DIE es hier zu bunt treiben und alle wieder zurück müssten‹ oder ›Syrer zu feige sind, ihr eigenes Land zu verteidigen und darum herkommen, um sich auf die faule Haut zu legen‹, möge bitte die Freundschaft auf Facebook mit mir deaktivieren. Ich will euch nicht in meiner Timeline haben. Ich will euch nicht in meiner Gesellschaft haben. Ich habe Angst vor euch. Ich verstehe nicht, wie man aus der Geschichte so wenig lernen kann.«

Martin Moszkowicz ist davon überzeugt, dass das Kino nicht stirbt. Der Süddeutschen Zeitung sagte der Chef von Constantin-Film und Sohn des 2011 verstorbenen Schauspielers Imo Moszkowicz: »Das Kino wird es immer geben. Ich kenne diese Diskussion, seit ich in der Branche bin. (...) Das Kino ist immer noch die Formel 1, aber es gibt inzwischen eben viele andere Möglichkeiten. Technologie ist unser Freund.«

Lisa Kudrow
hat viele Menschen zwischen 30 und 40 in der vergangenen Woche glücklich gemacht. Denn die Friends-Schauspielerin, die durch ihre Rolle der Phoebe berühmt wurde, sagte in einem Interview mit dem Online-Magazin People, warum nie etwas zwischen Phoebe und Joey gelaufen sei. Man habe sehr wohl schon darüber nachgedacht, aber bei der Vorstellung, die beiden würden gemeinsam aus der Besenkammer kommen, reagierten alle etwa so: »Neeee«. Die gesamte Crew wird sich wohl bald noch einmal zu einem Special zusammenfinden. kat

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  08.07.2025

Vor 100 Jahren

»Mein Kampf«: Programmschrift eines rasenden Rassisten und Antisemiten

Mit einer Startauflage von 10.000 Exemplaren kam am 18. Juli 1925 der erste Band von Adolf Hitlers Hetzschrift »Mein Kampf« auf den Markt. Das, was der Autor dort entfaltete, setzte er später in die Tat um

von Christoph Schmidt, Joachim Heinz  08.07.2025

Berlin

»Alle in Deutschland sollten die Namen der deutschen Geiseln kennen«

Bei einem Solidaritätskonzert für die Geiseln berichteten Angehörige über das Schicksal der sieben von der Hamas entführten Deutschen

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Wissenschaft

Wenn Soziologen diskriminieren

Die deutsche Gesellschaft für Soziologie kritisiert den Ausschluss ihrer israelischen Kollegen aus der internationalen soziologischen Vereinigung

 08.07.2025

Kino

Weltweit ein Kultfilm - doch hierzulande fast unbekannt

Eines der erfolgreichsten Film-Musicals überhaupt lockt viele Touristen nach Salzburg – doch im deutschsprachigen Raum ist der jetzt 60 Jahre alte Kultfilm »The Sound of Music« kaum bekannt

von Gregor Tholl  07.07.2025