Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 09.11.2015 22:26 Uhr

Amy Winehouse Foto: imago

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 09.11.2015 22:26 Uhr

Rachel Weisz ist offenbar weniger gut auf 007 zu sprechen als der Rest der Welt. Die britische Schauspielerin, die sich gerade selbst auf eine große Rolle – nämlich die der Holocaust-Forscherin Deborah E. Lipstadt – vorbereitet, soll unbestätigten Angaben zufolge ihrem Mann Daniel Craig verboten haben, einen weiteren Bond-Film zu drehen. Die Rolle des britischen Geheimagenten dränge sich offenbar zu sehr in das wirkliche Leben des Paares. Weisz und Craig sind seit 2011 miteinander verheiratet.

Leah Remini hat mit ihrem Buch über den Ausstieg aus der Scientology-Sekte einigen Staub aufgewirbelt. Freunde, die sich im Umfeld von Scientology bewegt hätten, würden die King of Queens-Schauspielerin, die die Sekte vor zwei Jahren verlassen hat, meiden. Remini fände es besonders traurig, dass dazu auch weitläufige Familienmitglieder zählen würden.

The Maccabeats freuen sich auf Chanukka. Denn jedes Jahr veröffentlicht die A-capella-Band einen Song zum Lichterfest. Und weil die Vorbereitungen darauf ja auch schon vier Wochen vorher beginnen, haben die Jungs von nebenan ihre neueste Version des Chanukka-Songs Hanerot Hallalu herausgebracht. Passend zur Single wird das neue Album in der kommenden Woche im iTunes-Store zu kaufen sein.

Amy Winehouse soll posthum noch einmal auf die Leinwand. Nach der Dokumentation Amy – The Girl Behind The Name wird der neue Streifen allerdings ein Spielfilm sein. Die Oscar-nominierte Regisseurin Kirsten Sheridan soll Regie führen. Amys Vater allerdings zeigte sich wenig beeindruckt von der Nachricht. Das sei der ganz gewöhnliche Showbiz-Schwachsinn, twitterte Mitch Winehouse.

Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla freuen sich auf ihren Nachwuchs. Um dies der Welt auch im Bild mitzuteilen, hat sich das Paar nun von der berühmten Fotografin Annie Leibovitz ablichten lassen. Zuckerberg war vom Look seiner Frau ganz begeistert und postete: »Ich liebe ihren Ausdruck – durchdringend, aber freundlich, angespannt, aber liebend, führend und doch immer andere unterstützend«. kat

7. Oktober

»Den Frauen eine Stimme geben«

Liron Kroll und Elad Baadany über sexualisierte Gewalt und die Kampagne »MeToo – UnlessURAJew«

von Katrin Richter  07.12.2023

Musik

Und das nicht nur zur Chanukkazeit

»Rappers & Rabbis« verbinden Hip-Hop und jüdische Tradition

von Jessica Donath  07.12.2023

Film

Fast perfektes Imitat

Mit seinem Bernstein-Biopic »Maestro« bringt sich Bradley Cooper für die Award Season in Stellung

von Jens Balkenborg  07.12.2023

Meinung

»Schöne Feiertage!«: Mit inklusivem Wunsch auf der sicheren Seite

Es ist gut, alle Religionen miteinzubeziehen, wenn wir uns nicht sicher sind

von Imanuel Marcus  07.12.2023

Chanukka

Ach wenn doch nur …

Auf welche Wunder unsere Autorin in diesem Jahr am Lichterfest wartet. Eine Wunschliste

von Adriana Altaras  07.12.2023

»Maestro«

Ein Mensch mit kreativer Energie, Egozentrik und Selbstzweifeln

Bradley Coopers Biopic über Leonard Bernstein interessiert sich weniger für dessen musikalisches Schaffen als für seine widersprüchliche Persönlichkeit

von Thomas Abeltshauser  06.12.2023

Literatur

Vom Sieg über den bösen Leierkastenmann

Hans Krásas Kinderoper »Brundibár« wurde 1943 in Theresienstadt uraufgeführt. Der Stoff funktioniert auch als Bilderbuch

von Hadassah Stichnothe  06.12.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  06.12.2023

Trauer

»Eine der wichtigsten intellektuellen Stimmen«

Ein persönlicher Nachruf auf den Historiker Jan Plamper, der am 30. November in Berlin verstorben ist

von Dmitrij Belkin  05.12.2023