Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Ruth Westheimer, auch bekannt als Dr. Ruth Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 12.10.2015 18:19 Uhr

James Franco schmeißt am Wochenende eine große Party. Dann nämlich will der 37-jährige Hollywood-Schauspieler seine Barmizwa feiern. »Ich bin jetzt ein Mann! Ich habe meine Barmizwa!!! Endlich!«, schrieb er bereits vor einigen Tagen nach der religiösen Zeremonie auf Instagram. Sein Schauspielkollege und Freund Seth Rogen (33) hatte ihn dazu überredet, nun ganz offiziell zu seinem Judentum zu stehen. Francos Mutter ist jüdisch.

Ruth Westheimer besucht aus Anlass der Buchmesse ihre Geburtsstadt. Am Freitag spricht sie in Frankfurt über ihr neues Buch Lebe mit Lust und Liebe. Darin gibt sie Ratschläge für ein erfülltes Dasein, getreu ihrem Motto: Koste dein Leben aus! Die Sexualtherapeutin, die 1928 in der Mainmetropole geboren wurde, floh als Kind jüdischer Eltern in den 30er-Jahren in die Schweiz, studierte später an der Sorbonne, bis sie ein Stipendium in die USA führte. Bis heute ist die 1,40 Meter große Dr. Ruth als Dozentin an renommierten Universitäten wie Yale und Princeton tätig und durch ihre zahlreichen Medienauftritte einem internationalen Publikum bekannt.

Ashton Kutcher und Mila Kunis sind im Wiesn-Fieber. Während bei uns das Oktoberfest vor Kurzem zu Ende gegangen ist, legten die beiden Schauspieler erst so richtig los. Denn auch in Amerika erfreut sich das Spektakel großer Beliebtheit. Sowohl der 37-jährige Kutcher als auch seine Ehefrau Mila (32) gaben sich bei der Feier bei Freunden in Los Angeles alle Mühe, mit ihren improvisierten Outfits so bayrisch wie möglich auszusehen.

Matisyahu geht mit gutem Beispiel voran: »Juden sollten nach Israel kommen, egal was passiert«, sagte der amerikanische Reggae- und Hip-Hop-Star bei einem Besuch im Peres Center for Peace in Jaffa am Mittwoch vergangener Woche. Am Samstagabend gab er dann ein Konzert am Sultan’s Pool in Jerusalem. »Ich bin zu Hause«, rief er den Tausenden von Fans zu, die trotz der anhaltenden Terrorwelle gekommen waren, um den Sänger zu hören. bp

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025