Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Palina Rojinski Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 08.09.2015 17:46 Uhr

Palina Rojinski hat offenbar einen neuen Freund. Bild.de will herausgefunden haben, wer der junge Mann ist. »Er heißt Joachim Bosse (32) und ist Geschäftsführer der Berliner Werbeagentur DOJO. Wenn man gemeinsamen Freunden der beiden glauben darf, sind sie schon seit knapp zwei Jahren glücklich«, heißt es bei Bild.de. Auch bei Rojinskis russischer Verwandtschaft soll das Paar schon zu Besuch gewesen sein.

Mark Ronson
hat dem SZ-Magazin ein »Sagen Sie jetzt nichts«-Foto-Interview gegeben. Ronson, der das Album »Back to Black« von Amy Winehouse produziert hat, zeigte in elf Bildern, was er von Hipstern hält, wie es war, als er das erste Mal mit seiner Mutter nach New York reiste, und wie es sich anfühlte, mit sieben Geschwistern aufzuwachsen. Auf die Frage, wie religiös Ronson sei, der streng jüdisch erzogen wurde, posierte der Musikproduzent in schwarzem Jackett mit geneigtem Kopf und dem rechten Arm auf Herzhöhe. Mehr muss man wohl nicht sagen.

Susan Sideropoulos konnte den Start ihrer neuen Serie Mila kaum abwarten. Seit Wochen postet die Berliner Schauspielerin nicht nur Bilder der Werbeplakate auf ihrem offiziellen Instagram-Account, sondern auch ein Foto mit eher ungewöhnlicher Location (zumindest für die breite Öffentlichkeit). Denn Sideropoulos ließ sich auf dem stillen Örtchen fotografieren und schrieb unter ihr Bild: »Nur noch 4 Tage bis Mila«. Danach folgten gefühlte zehn Hashtags. Viel Erfolg!

Mayim Bialik befürwortet es, sich auf genetische Krankheiten testen zu lassen, die besonders bei aschkenasischen Juden vorkommen. In ihrem Blog schrieb die Big Bang Theory-Schauspielerin kürzlich: »Es ist außerordentlich wichtig, sich testen zu lassen und herauszufinden, ob man ein Träger ist. Es gibt praktisch keinen anderen Weg.« Bialik empfiehlt eine Testreihe der Emory University, die sich »JScreen« nennt. Auch Nichtjuden sei dieser Test zu empfehlen, erklärt Bialik.

Esti Ginzburg soll für ein kleines Verkehrschaos auf dem Ayalon Highway in Tel Aviv verantwortlich sein. Nicht sie persönlich, aber eine Werbung, auf der das Model so fotografiert ist, dass offenbar fast jedem Autofahrer die Geschwindigkeitsbegrenzung egal zu sein scheint. Anscheinend haben sich mehrere Autofahrer beschwert, sie würden von der Werbung abgelenkt. kat

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  05.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  05.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025

Potsdam

31. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg wird eröffnet

Der Spielfilmwettbewerb präsentiert internationale Produktionen, vom ersten in Israel produzierten Film eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld

 05.05.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  05.05.2025

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  04.05.2025 Aktualisiert

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025