Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Emma Stone und Woody Allen Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 20.07.2015 18:30 Uhr

Paula Abdul und ihr Jurorenteam sind mit der Show So you think you can dance für einen Emmy nominiert worden. Die Tänzerin und Sängerin war so erfreut darüber, dass sie twitterte: »Glückwunsch ›Sytycd‹ für die Nominierung als ›Best Reality Competition Series‹! Gut gemacht & wohl verdient!«. Abdul, die in den 90er-Jahren Erfolge mit Hits wie »Rush Rush« feierte, sitzt seit Oktober 2013 in der Jury.

Woody Allen ist begeistert. Und zwar von Emma Stone. Die amerikanische Schauspielerin, die im November neben Joaquin Phoenix in dem Film Irrational Man zu sehen sein wird, sei »phänomenal«, sagte Allen in einem Interview mit dem »People Magazine«. Der Kultregisseur ist überzeugt: »Ich glaube, sie wird in den nächsten paar Jahren Amerikas größter weiblicher Star sein.« Stone sei »schön, klug, talentiert, sexy, intelligent«, sie könne Komödien und ernste Sachen machen. Sie singe, sie tanze, es sei eine Freude, mit ihr zu arbeiten.

Sir Arthur George Weidenfeld setzt sich für die Rettung von 2000 Christen ein, die sich in Gebieten Syriens und Iraks im Einflussgebiet der Terrororganisation IS aufhalten. Der 95-jährige Journalist österreichisch-jüdischer Herkunft möchte damit seine Dankbarkeit zum Ausdruck bringen. Denn es waren Quäker und andere Christen, die dem damals Fünfjährigen 1938 bei seiner Flucht vor den Nazis nach Großbritannien halfen.

David Duchovny ist wieder FBI-Agent Fox Mulder. Offenbar soll die erste Folge der X-Files (Akte X) am 24. Januar 2016 beim amerikanischen Sender FOX ausgestrahlt werden. Die Mystery-Serie wurde 2002 nach neun Staffeln eingestellt, und Fans der Serie können es offenbar kaum erwarten, Agent Mulder und seine Serienpartnerin Agent Dana Scully wieder in alter Zweisamkeit vereint zu sehen. kat

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025