Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

lindsay lohan praktiziert Philosemitismus (aus dem Griechischen für »Liebe zu den Juden«) im wortwörtlichen Sinn. Nachdem ihre langjährige Beziehung mit der englisch-jüdischen DJane Samantha Ronson zu Bruch gegangen ist, hat die 24-jährige Schauspielerin sich jetzt mit der Israelin Eilat Anschel liiert. Lindsays neue Liebe hat kürzlich ihren Wehrdienst bei der Zahal beendet. Ihre dort erworbenen Fähigkeiten könnten bei der Abwehr aufdringlicher Paparazzi nützlich sein, wenn Lohan kommende Woche eine dreimonatige Haftstrafe wegen Trunkenheit am Steuer antreten muss.

dustin hoffman dementiert entschieden, ein Israelboykot-teur zu sein. Der Hollywoodstar war zum aktuell laufenden Jerusalemer Filmfestival als Ehrengast eingeladen worden, hatte aber abgesagt. Ein Festivalvertreter sagte der Jerusalem Post, man vermute politische Hintergründe. »Wir waren kurz vor einer Einigung mit ihm, da passierte die Flottillengeschichte und der Kontakt brach ab.« Hoffmans Sprecher wies die Behauptung umgehend zurück: An ihr sei »nichts Wahres«.

emmanuelle béart liegt voll im Adoptionstrend. Wie Madonna und Angelina Jolie hat auch die französische Schauspielerin sefardischer Herkunft ein Waisenkind aus der Dritten Welt angenommen. Béarts neue Tochter Zahara stammt aus Äthiopien. Die Actrice wollte, wie sie jetzt der Zeitschrift Elle sagte, mit ihrem dritten Ehemann Michael Cohen unbedingt ein Kind haben. Mit 46 Jahren sei ihr aber der natürliche Weg zu riskant gewesen.

Arthur ochs Sulzberger jr. freut sich nicht über seine neuste Auszeichnung. Der Verleger der New York Times erhielt statt der gewohnten Pulitzerpreise vorige Woche von der amerikanischen Architektenakademie den Titel »hässlichstes Gebäude New Yorks« für seine Verlagszentrale in Midtown Manhattan. Der 228 Meter hohe, 52-geschossige Wolkenkratzer des italienischen Stararchitekten Renzo Piano wurde 2007 fertiggestellt. Die Baukosten betrugen mehr als eine Milliarde Dollar. ja

Volksbühne

Solidaritätsveranstaltung für Israel

Berliner Autorinnen und Autoren lesen. Fotografen zeigen ihre Bilder

 30.11.2023

Antisemitismus im Sport

»Armutszeugnis für alle«

Bei Markus Lanz kritisiert Makkabi Deutschland-Präsident Alon Meyer den Umgang des FC Bayern München mit Judenhass

 30.11.2023

Flucht

Der ignorierte Exodus

Am 30. November gedenkt Israel der Vertreibung von Juden aus der arabischen Welt

von Ralf Balke  30.11.2023

Kunst

Erste Schritte

Das Tel Aviv Museum of Art war wegen des Krieges wochenlang geschlossen. Jetzt zeigt es an einem langen Wochenende wieder die Werke von Ilya und Emilia Kabakov

von Eugen El  30.11.2023

Berlin

Sharon Dodua Otoo distanziert sich von Israel-Boykott

Vor acht Jahren hatte sie einen antisemitischen Aufruf unterschrieben

 30.11.2023

Gaza-Krieg

Verhältnismäßig oder nicht?

Was das Völkerrecht über Israels Reaktion auf den Terror der Hamas sagt

von Michael Thaidigsmann  29.11.2023

Malerei

Landschaften in Unruhe

Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt Bilder von Chaïm Soutine aus den 1920er-Jahren

von Eugen El  29.11.2023

Szene aus Wolfgang Fischers "Styx"

Kultur

Schuld und Sühne im Kino

Drei Tage lang werden in der Murnau-Stiftung in Wiesbaden die Möglichkeiten und Grenzen des Films ausgelotet. Organisator ist die Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden

von Sophie Albers Ben Chamo  29.11.2023

Solidarität

»Ein Schritt nach vorne«

Igor Levit hat einen Abend mit Künstlerinnen und Künstlern im Berliner Ensemble initiiert – und der war absolut notwenig

von Katrin Richter  28.11.2023