Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Susan Sideropoulos Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 29.06.2015 18:06 Uhr

Susan Sideropoulos ist gerade sehr beschäftigt. Die Schauspielerin lernt für ihre Rolle in der Daily Soap Mila. Und weil das nicht nur so dahingesagt sein soll, postete Sideropoulos ein Bild ihrer Skripte auf ihrer öffentlichen Facebook-Seite. Viele Textmarker, Klebezettel, Brille und noch mehr Text. Die Fans freuten sich und sprachen der 34-Jährigen Mut zu. Mila soll im Herbst 2015 bei Sat.1 anlaufen. Drehstart war am 6. Juni.

Matthew Gould, Großbritanniens Botschafter in Israel, verlässt das Land nach fünfjähriger Dienstzeit. Gould, der Sohn polnischer Juden ist und dessen Kinder in Israel zur Welt gekommen sind, sagte der Jerusalem Post über die Wahl Israels als Arbeitsort, es sei toll zum Leben und ein fantastisches Land, um eine Familie zu gründen.

Mayim Bialik ist gerade in Israel. Die Schauspielerin (The Big Bang Theory) lässt ihre Fans an ihrem Besuch teilhaben. Auf ihrem Instagram-Account veröffentlichte sie ein ganz stolzes Selfie aus dem Bialik-Haus in Tel Aviv. Dazu schrieb sie: »Im Beit Bialik mit einem Porträt des weit wichtigeren und weit berühmteren Chaim Nachman Bialik!!! Ein emotionaler Tag.« Bialik, der als Israels Nationaldichter gilt, war der Onkel von Mayims Urgroßvater.

Daniel Libeskind war nicht immer ein so großer Berlin-Fan, wie er es in den vergangenen Jahren geworden ist. Dem Magazin »The European« sagte der Architekt des Jüdischen Museums Berlin, er habe Deutschland früher absichtlich umfahren. Erst als er gemerkt habe, dass die Täter-Generation »von einer Generation abgelöst wurde, die dem Antisemitismus den Kampf angesagt hatte«, änderte sich seine Einstellung. »Ich hätte mir nie träumen lassen, dass meine Kinder einmal in Deutschland aufwachsen, die Sprache lernen und später dort arbeiten würden. Hätten Sie mir das 1989 erzählt, ich hätte Sie ausgelacht.« kat

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Der Ewige? Ist ein cooler Typ, singen Hadag Nachash

von Margalit Edelstein  12.10.2025