Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sagt Disko anstelle von Klub: Adriana Altaras Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 22.06.2015 17:08 Uhr

Adriana Altaras hat der rbb-Moderatorin Bettina Rust gezeigt, was jüdisches Leben alles so zu bieten hat. In der Sendung Stadt, Rad, Hund trafen sich die beiden Damen zuerst in einem koscheren Laden in Berlin-Charlottenburg, um dann gemeinsam in die Synagoge Pestalozzistraße zu radeln. Rust weiß nun, dass es Gummibärchen aus Fisch-Gelatine gibt, warum Männer Kippa tragen und was Mazze ist. Am meisten aber freute sich die Moderatorin über ein Wort: Disko. Das gehört nämlich noch zum Wortschatz von Altaras, die sich gleich danach fragte, ob sie deswegen wohl altmodisch sei.

Stephen Fry findet es prima, verheiratet zu sein. Das verriet der Schauspieler und Schriftsteller (Wilde, QI) dem Radiosender »Radio 4«. »Ich bin immer noch ganz in der Honeymoon-Phase.« Neue und wunderbare Dinge seien dem Paar widerfahren, und welch besseren Weg als die Hochzeit gäbe es, dies zu feiern? »Es ist Glück!« Fry und sein Mann Elliott Spencer hatten Mitte Januar geheiratet.

Helen Mirren
ist vom WJC-Präsidenten Ronald S. Lauder mit dem Recognition Award für ihre Rolle in dem Drama Woman in Gold und für ihren Einsatz für die jüdische Gemeinschaft ausgezeichnet worden. »Ein Teil dieses Films gewesen zu sein und damit auch das Erbe von Maria Altmann bewahrt zu haben, war eine außergewöhnliche Erfahrung von Beginn an.«

Michael Douglas wurde mit dem Genesis Award ausgezeichnet. So recht glauben konnte es der Schauspieler nicht: »Und ich dachte, sie hätten einen Fehler gemacht, weil meine Mutter nicht jüdisch ist«, sagte Douglas der Agentur JTA. Durch den Preis fühle er sich endlich zugehörig. kat

Aufgegabelt

Pastrami-Sandwich

Rezepte und Leckeres

 12.06.2025

Streaming

Doppelte Portion Zucker

Mit »Kugel« ist den Machern der Kultserie »Shtisel« ein vielschichtiges Prequel gelungen

von Nicole Dreyfus  12.06.2025

TV-Tipp

Das Schweigen hinter dem Schweinderl

»Robert Lembke - Wer bin ich« ist ein kluger Film über Verdrängung, Volksbildung und das Schweigen einer TV-Legende über die eigene Vergangenheit. Nur Günther Jauch stört ein wenig

von Steffen Grimberg  12.06.2025

Kulturkolumne

Annemarie, Napoleon und ich

Gute Bücher wachsen mit, hat mein Großvater immer gesagt. Warum »Desirée« von Annemarie Selinko uns alle überleben wird

von Sophie Albers Ben Chamo  12.06.2025

Aufgegabelt

Himbeer-Sorbet mit Zaatar

Rezepte und Leckeres

 12.06.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  12.06.2025

Imanuels Interpreten (10)

Kenny Gorelick: Das Enfant Terrible

Er ist der erfolgreichste Jazz-Musiker – und der meistgehasste. Warum eigentlich?

von Imanuel Marcus  12.06.2025

Medien

Deutschlands Oberlehrer

Wer will noch mal, wer hat noch nicht? In diesen Tagen scheint die Diffamierung Israels oberste Bürgerpflicht zu sein. Ein Kommentar

von Michael Thaidigsmann  11.06.2025 Aktualisiert

Interview

»Es findet ein Genozid statt« – »Israel muss sich wehren«

Henryk M. Broder und Hamed Abdel-Samad über ihre langjährige Freundschaft, was sie verbindet – und was sie nach dem 7. Oktober 2023 trennt

von Philipp Peyman Engel  11.06.2025 Aktualisiert