Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Wladimir Kaminer Foto: imago

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 16.06.2015 10:49 Uhr

Wladimir Kaminer ist stolz, in diesem Sommer der Botschafter des »History«-TV- Kanals zu sein. Das sagte der Autor dem Medienbranchen-Dienst kress.de im Interview. Kaminer bemerkte, er finde es sehr spannend, wie Deutsche mit ihrer Geschichte umgingen: »Ich glaube, die Fähigkeit der Menschen, mit ihrer Geschichte umzugehen, ist die freie Fahrkarte für die Zukunft. Nur diejenigen, die ihre Geschichte kennen, haben eine Zukunft.«

Lena Dunham soll bei den Simpsons mitspielen. Genauer gesagt, soll die Regisseurin (Girls) der neuen Freundin von Homer Simpson ihre Stimme leihen. Denn, so kündigten es die Produzenten der Serie an, Marge und Homer werden sich in der neuen Staffel trennen. Aber keine Panik: Es wurde bereits Entwarnung gegeben. Die Trennung sei lediglich vorübergehend.

Jenna Jameson will vielleicht zum Judentum übertreten. Das zumindest vermutet die Netzwelt. Der ehemalige Porno-Star postete auf seinem Instagram-Profil ein Bild mit Challe und schrieb dazu: »Habe gestern Abend Challe gemacht (Ich mag es, neue Rezepte auszuprobieren). Und es ist fantastisch geworden.« Dazu taggte sie »Yeah That’s Kosher« und »JewishFood«. Jameson ist mit dem 41-jährigen Lior Bitton zusammen. Er kommt aus Herzlija und arbeitet in der Diamanten-Branche in Los Angeles.

Michael Douglas hat sich mit Ronald S. Lauder in Jerusalem getroffen. Der Schauspieler (Behind the Candelabra) reiste in die israelische Haupstadt, um am Donnerstag den Genesis-Award, eine Auszeichnung des World Jewish Congress, entgegenzunehmen. Lauder sagte Douglas, er bewundere seinen Einsatz gegen Antisemitismus und die BDS-Bewegung. Außerdem bekräftigte Lauder, er sei ein großer Fan des Schauspielers. kat

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025