Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Natalie Portman Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 01.06.2015 18:39 Uhr

Natalie Portman war nicht immer die selbstbewusste Frau, die sie heute ist. Das sagte die Schauspielerin in einer Rede an der Harvard-Universität, zu der sie als ehemalige Absolventin eingeladen wurde. Zu Beginn hätten viele gedacht, sie habe es allein ihres Prominentenstatus wegen auf die Uni geschafft. Starke Selbstzweifel hätten sie gequält, ob sie überhaupt jemals eine mehrseitige wissenschaftliche Arbeit verfassen könnte. Offenbar war die Angst aber unbegründet, denn die 33-Jährige hat ihren Abschluss gemacht.

Leon Lederman hat seinen Nobelpreis versteigert. Der jüdische Physiker, der als Vater des sogenannten Gottesteilchens gilt und die renommierte Auszeichnung 1988 erhielt, sagte dazu: »Der Preis lag 20 Jahre lang nur im Regal herum.« Die Versteigerung erfolgte vergangene Woche durch das Auktionshaus Nate D. Sanders in Los Angeles. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen: 765.002 Dollar. Das Geld benötigt der an Demenz Erkrankte unter anderem, um Arztrechnungen zu begleichen.

Etgar Keret geht’s ganz gut im kleinsten Haus der Welt. Der Schriftsteller postete auf seinem offiziellen Facebook-Profil ein Bild von dem Warschauer Kunstprojekt. Darauf ist Keret mit seinen Kindern zu sehen, wie er sich in das enge Gebäude quetscht. Das Haus, das Kerets Namen trägt, wurde von dem Architekten Jakub Szczesny entworfen und in eine Lücke zwischen zwei Gebäude hineingebaut. Es ist lediglich 122 Zentimeter breit und hat eine Wohnfläche von nur 14,5 Quadratmetern.

Ben Stiller hat sich mit einer berührenden Nachricht an seine Fans gewandt, um sie an der Trauer um seine Mutter teilhaben zu lassen. Stiller postete auf seinem Instagram-Profil ein Jugendbild von Anne Meara, die vor zwei Wochen verstorben war. Dazu schrieb er: »Meine Mutter Anne. Sie war eine außergewöhnliche Person. Ich vermisse sie.« Die amerikanische Schauspielerin und Komikerin war gemeinsam mit ihrem Mann Jerry Stiller in den 70er-Jahren als Comedy-Duo »Stiller and Meara« äußerst erfolgreich. Meara wurde 85 Jahre alt. kat/bp

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Der Ewige? Ist ein cooler Typ, singen Hadag Nachash

von Margalit Edelstein  12.10.2025