Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Natalie Portman Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 01.06.2015 18:39 Uhr

Natalie Portman war nicht immer die selbstbewusste Frau, die sie heute ist. Das sagte die Schauspielerin in einer Rede an der Harvard-Universität, zu der sie als ehemalige Absolventin eingeladen wurde. Zu Beginn hätten viele gedacht, sie habe es allein ihres Prominentenstatus wegen auf die Uni geschafft. Starke Selbstzweifel hätten sie gequält, ob sie überhaupt jemals eine mehrseitige wissenschaftliche Arbeit verfassen könnte. Offenbar war die Angst aber unbegründet, denn die 33-Jährige hat ihren Abschluss gemacht.

Leon Lederman hat seinen Nobelpreis versteigert. Der jüdische Physiker, der als Vater des sogenannten Gottesteilchens gilt und die renommierte Auszeichnung 1988 erhielt, sagte dazu: »Der Preis lag 20 Jahre lang nur im Regal herum.« Die Versteigerung erfolgte vergangene Woche durch das Auktionshaus Nate D. Sanders in Los Angeles. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen: 765.002 Dollar. Das Geld benötigt der an Demenz Erkrankte unter anderem, um Arztrechnungen zu begleichen.

Etgar Keret geht’s ganz gut im kleinsten Haus der Welt. Der Schriftsteller postete auf seinem offiziellen Facebook-Profil ein Bild von dem Warschauer Kunstprojekt. Darauf ist Keret mit seinen Kindern zu sehen, wie er sich in das enge Gebäude quetscht. Das Haus, das Kerets Namen trägt, wurde von dem Architekten Jakub Szczesny entworfen und in eine Lücke zwischen zwei Gebäude hineingebaut. Es ist lediglich 122 Zentimeter breit und hat eine Wohnfläche von nur 14,5 Quadratmetern.

Ben Stiller hat sich mit einer berührenden Nachricht an seine Fans gewandt, um sie an der Trauer um seine Mutter teilhaben zu lassen. Stiller postete auf seinem Instagram-Profil ein Jugendbild von Anne Meara, die vor zwei Wochen verstorben war. Dazu schrieb er: »Meine Mutter Anne. Sie war eine außergewöhnliche Person. Ich vermisse sie.« Die amerikanische Schauspielerin und Komikerin war gemeinsam mit ihrem Mann Jerry Stiller in den 70er-Jahren als Comedy-Duo »Stiller and Meara« äußerst erfolgreich. Meara wurde 85 Jahre alt. kat/bp

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025