Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Lady Gaga Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 26.05.2015 14:14 Uhr

Barbra Streisand will ihre Memoiren veröffentlichen. Das verkündete das Verlagshaus Viking in der vergangenen Woche. Über Streisand, die bedeutende Auszeichnungen wie den Oscar, den Tony Award und diverse Grammys erhalten hat, seien zwar schon häufiger Biografien veröffentlicht worden. Diese aber, so Viking-Präsident Brian Tart, seien »voller Mythen und Ungenauigkeiten«. In dem für 2017 angekündigten Buch soll nun endlich die »ganze Wahrheit« stehen.

Uri Geller macht sich für den Fußball stark. Der wohl bekannteste Löffelverbieger der Welt hatte angeboten, dem von der Relegation bedrohten englischen Verein Newcastle United mit psychologischen Gesprächen vor den Spielen mental unter die Arme zu greifen. Das sei ihm bereits 2001 gelungen, sagte Geller der Online-Zeitung »Chronicle Live«. Auch diesmal hat es offenbar geholfen, denn Newcastle siegte am Sonntag gegen West Ham United und kann damit in der Premier League bleiben. Vielleicht schafft es Geller ja auch beim Relegationsspiel des HSV?

Oliver Polak wurde vom Magazin der Süddeutschen Zeitung gefragt, auf welchen Gegenstand er so gar nicht verzichten könne. Der Comedian sagte: »Ich hänge am meisten an meinem iPhone. Für viele ist ein Handy vielleicht nur ein kalter Klumpen Technik. Für mich ist es mindestens so persönlich wie die Talcid-Kautabletten, die ich gegen mein Sodbrennen nehmen muss.«

Lady Gaga hat sich bei der Anti-Defamation League (ADL) bedankt. Die Sängerin und ihre »Born this Way Foundation« wurden von der ADL mit dem »No Place for Hate Making a Difference Award« geehrt. Lady Gaga postete: »Das bedeutet mir sehr viel, besonders, da die ADL sich in den vergangenen 100 Jahren gegen Antisemitismus, Homophobie, Fanatismus und Intoleranz eingesetzt hat.« kat

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025