Geheimnnisse & Geständnisse

Plotkes

goldie hawn soll britischen Schulkindern zu mehr Entspannung verhelfen. Die selbst definierte »jüdische Buddhistin« betreibt in den USA eine Stiftung, die Jugendliche fernöstliche Atemübungen beibringt. Großbritanniens neuer Erziehungsminister Michael Gove ist von der Idee so angetan, dass er die Hollywoodschauspielerin (zuletzt 2002 in Groupies Forever zu sehen) jetzt dafür gewinnen will, in den Schulen seines Landes flächendeckend ihr Programm einzuführen.

michoel streicher hat vorläufig ausgesungen. Der »Michael Jackson der chassidischen Musik«, wie seine ultraorthodoxen Fans ihn nennen, muss wegen Betrugs in den Knast. Streicher hatte 36.000 Dollar von einer Frau erhalten, um damit eine Torarolle für ihren sterbenden Vater zu kaufen. Das Geld behielt der Sänger für sich. Ein Richter in New York verurteilte ihn jetzt dafür zu einem Jahr Gefängnis.

kristen stewart weiß, wie man historische Verantwortung und Spaß kombiniert. Die (nichtjüdische) Darstellerin der Bella Swan in den Verfilmungen der populären Bis(s)-Romane von Stephenie Meyer war kürzlich in Berlin. »Erst sind wir Go-Cart gefahren, dann haben wir das Holocaustmahnmal besichtigt«, erzählte die 20-Jährige dem US-Late-Night-Talker David Letterman. »Das war unglaublich. Hinterher waren wir dann Bowlen.«

bernard Madoff hat einen Notgroschen für schlechte Zeiten angelegt. Laut New York Post soll der Rekordbetrüger kurz vor seiner Verhaftung Ende 2008 noch 9 Milliarden Dollar auf die Seite gebracht und drei Kumpels zur Verwahrung übergeben haben. Das habe Madoff einem Mithäftling verraten. Selbst wenn die Story stimmen sollte: Von dem Geld hättte Bernie wenig. Der 72-Jährige hat noch 149 Jahre Haft abzusitzen. ja

Volksbühne

Solidaritätsveranstaltung für Israel

Berliner Autorinnen und Autoren lesen. Fotografen zeigen ihre Bilder

 30.11.2023

Antisemitismus im Sport

»Armutszeugnis für alle«

Bei Markus Lanz kritisiert Makkabi Deutschland-Präsident Alon Meyer den Umgang des FC Bayern München mit Judenhass

 30.11.2023

Flucht

Der ignorierte Exodus

Am 30. November gedenkt Israel der Vertreibung von Juden aus der arabischen Welt

von Ralf Balke  30.11.2023

Kunst

Erste Schritte

Das Tel Aviv Museum of Art war wegen des Krieges wochenlang geschlossen. Jetzt zeigt es an einem langen Wochenende wieder die Werke von Ilya und Emilia Kabakov

von Eugen El  30.11.2023

Berlin

Sharon Dodua Otoo distanziert sich von Israel-Boykott

Vor acht Jahren hatte sie einen antisemitischen Aufruf unterschrieben

 30.11.2023

Gaza-Krieg

Verhältnismäßig oder nicht?

Was das Völkerrecht über Israels Reaktion auf den Terror der Hamas sagt

von Michael Thaidigsmann  29.11.2023

Malerei

Landschaften in Unruhe

Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt Bilder von Chaïm Soutine aus den 1920er-Jahren

von Eugen El  29.11.2023

Szene aus Wolfgang Fischers "Styx"

Kultur

Schuld und Sühne im Kino

Drei Tage lang werden in der Murnau-Stiftung in Wiesbaden die Möglichkeiten und Grenzen des Films ausgelotet. Organisator ist die Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden

von Sophie Albers Ben Chamo  29.11.2023

Solidarität

»Ein Schritt nach vorne«

Igor Levit hat einen Abend mit Künstlerinnen und Künstlern im Berliner Ensemble initiiert – und der war absolut notwenig

von Katrin Richter  28.11.2023