Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Backt preisverdächtig: Cynthia Barcomi Foto: dpa

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 23.03.2015 18:10 Uhr

Mila Kunis hat geheiratet. Endlich, muss man ja schon fast sagen. Die amerikanische Schauspielerin (»Jupiter Ascending«) und ihr Verlobter, der Schauspieler Ashton Kutcher (»Two and a Half Men«) gaben sich Gerüchten zufolge bereits im Januar das Ja-Wort. In der CBS-»Late Late Show« zeigte Kunis nun stolz ihren Ehering und setzte damit allen Vermutungen über ihren Familienstand ein Ende. Das Paar hat eine sechs Monate alte Tochter, Wyatt Isabelle.

Cynthia Barcomi
ist ausgezeichnet worden. Die Berliner Bäckerin erhielt den diesjährigen Publikumspreis des »eat!«-Festivals, das seit vier Jahren in der Hauptstadt stattfindet. In der Kategorie »Bester Event« wurde Barcomi, die einen Deli in Berlin-Mitte und ein Café in Kreuzberg betreibt, für ihre »exklusiven, sensationell schnell ausge- buchten Backkurse im Rahmen der »eat! berlin« geehrt, die sie mit »Charme und Leidenschaft« durchführe, hieß es in der Begündung. Den Preis nahm Barcomis Tochter Esmé entgegen.

David Duchovny
hat ein Buch geschrieben. Der amerikanische Schauspieler wurde durch seine Rolle des FBI-Agenten Fox Mulder in der Mystery-Serie »Akte X« bekannt. Darin versetzt er sich in eine Kuh, die nach Indien auswandert. Wie er auf die Idee gekommen ist, sagte Duchovny Spiegel Online: »Vor vielleicht zehn Jahren, als ich noch in Los Angeles wohnte – in der Stadt verbringt man viel Zeit im Auto und hat träge Gedanken – da kam mir der Einfall: Wenn ich eine Kuh wäre, würde ich versuchen, mich nach Indien durchzuschlagen. Ich fand das lustig und habe überlegt, ob eine Geschichte für einen Animationsfilm dahintersteckt.«

Adam Horovitz aka Ad-Rock von der Hip-Hop-Formation Beastie Boys mag es nicht mehr ganz so schrill auf seine alten Tage. Das erzählte der 48-Jährige, der in dem neuen Film von Noah Baumbach While We’re Young mitspielt, der New York Times. Skaten? Viel zu anstrengend. In Clubs gehen? »Was soll ich denn in einem Club? Ich bin ein ganz schlechter Tänzer. Und mein Rücken ist kaputt.« kat

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025