Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mayim Bialik Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 19.12.2014 16:31 Uhr

Mayim Bialik geht offensiv mit dem Weihnukka-Dilemma um. Auf ihrem Blog berichtet die Schauspielerin (The Big Bang Theory) von einer Unterhaltung mit ihren zwei kleinen Söhnen. Frage Bialik: »Was ist Weihnachten?« Antwort Sohn 1: »Ein Fest mit Bäumen und Weihnachtsmann.« Frage Bialik: »Und was ist Chanukka?« Antwort Sohn 2: »Das Fest für Leute, die nicht an den Weihnachtsmann glauben.«

Daniel Cohn-Bendit hat sein Studium an der Universität Nanterre bei Paris nach 46 Jahren endlich abgeschlossen. Der Grünen-Politiker, der 1968 als Anführer der Mairevolte des Landes verwiesen worden war, erhielt jetzt die Ehrendoktorwürde seiner einstigen Alma Mater. Uni-Präsident Jean-François Balaudé würdigte den ergrauten Ex-Revolutionär bei der Zeremonie als einst »frechen und schelmischen jungen Mann von charismatischer Persönlichkeit«.

Anthony Goldstein ist Jude. Was viele Harry-Potter-Leser lange schon vermuteten, hat die Verfasserin der Zauberlehrlings-Kultbücher, Joanne K. Rowling, jetzt in einem Tweet auf Anfrage eines jüdischen Fans bestätigt. Und nicht nur das: In einem zweiten Tweet teilte Rowling mit, dass Goldstein nicht der einzige jüdische Schüler in Hogwarts ist. Ob es wohl für einen Minjan reicht?

Shmuley Boteach sieht sich als Führungsfigur. »Es gibt keinen jüdischen Papst, also habe ich mich selbst nominiert«, sagte der Rabbiner und Buchautor (Kosher Sex, Kosher Jesus, Kosher Lust) der britischen Zeitung »The Independent«. Für die Juden spreche, »wer tatsächlich gehört wird. Ich bin weltweit stark vertreten in den Medien, in den sozialen Medien, mit Buchverkäufen, mit Zeitungskolumnen und als Redner vor jüdischem ebenso wie vor nichtjüdischem Publikum. Diese Menschen wollen mich hören.« ja

Musik

Yuval Weinberg wird Chefdirigent des Rundfunkchors Berlin

Ab der Spielzeit 2028/29 übernimmt der Israeli auch die Position des Künstlerischen Leiters

 31.10.2025

Bochum

Peter-Weiss-Preis geht an Regisseurin Yael Ronen

Die Preisträgerin nutze Kunst als Instrument gesellschaftlicher Aufklärung, erklärte die Jury

 30.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  30.10.2025

Hollywood

Gegenwind für Boykotteure

Wie anti-israelische Kampagnen die Filmindustrie in den USA spalten

von Jana Talke  30.10.2025

Kulturkolumne

Motty Goldman sei Dank!

Meine Mutter ist mir nicht mehr peinlich

von Maria Ossowski  30.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Oktober bis zum 6. November

 30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025