Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Yotam Ottolenghi Foto: dpa

Billy Joel ist mit dem Gershwin-Preis für populäre Musik geehrt worden. Vergangene Woche nahm der 65-jährige Sänger in Washington den Preis, der von der Bibliothek des US-Kongresses vergeben wird, für sein Lebenswerk entgegen. Damit steht der Musiker in einer Reihe mit Paul McCartney, Stevie Wonder und Paul Simon, die zu den bisherigen Preisträgern gehören. »Ich bin geplättet, in diese Gruppe aufgenommen zu werden«, sagte Billy Joel sichtlich bewegt. Im Sommer 2015 wird er übrigens sein 65. Konzert im Madison Square Garden geben und damit einen neuen Rekord aufstellen.

Lauren Bacall sorgt für Schlagzeilen, oder besser gesagt: ihr New Yorker Apartment. Für 26 Millionen Dollar steht die Wohnung der im August verstorbenen Hollywood-Legende zum Verkauf. Neun Zimmer, drei Badezimmer, begehbare Kleiderschränke und ein atemberaubender Blick auf den Central Park. Die Wohnung im exklusiven Dakota Building diente der Schauspielerin über 50 Jahre als Ruhepol in der hektischen Millionenstadt. Es ist das Haus, vor dem Beatle John Lennon erschossen wurde und in dem Regisseur Roman Polanski den Horrorfilm Rosemary’s Baby drehte.

Yotam Ottolenghi ist ein Fan deutscher Küche. Obwohl der 46-jährige israelische Starkoch gerade sein zweites Kochbuch mit rein vegetarischen Rezepten veröffentlicht hat, stört den Wahl-Londoner das wenige Gemüse in deutschen Gerichten überhaupt nicht. Im Gegenteil: Als er im Rahmen der Promotion-Tour für sein neues Buch vergangene Woche in München Station machte, sagte er in einem Interview: »Wissen Sie, was ich heute Abend mache? Ich gehe in eine Gaststätte und esse Bratwürste. Das wird ein Festschmaus.«

Justin Bieber hat die On-Off-Beziehung mit Selena Gomez wohl ziemlich aus der Bahn geworfen. Zurzeit jedenfalls befindet sich der 20-jährige Sänger auf einem Selbstfindungs-Trip. Nachdem er sich vor Kurzem mit einem Priester abschottete, um angeblich zu Gott zu finden, traf er sich jetzt mit einem Rabbiner am Westside Jewish Community Center in Los Angeles. Für welche Glaubensrichtung er sich letztlich entscheidet, ist noch offen. bp

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025