Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Yotam Ottolenghi Foto: dpa

Billy Joel ist mit dem Gershwin-Preis für populäre Musik geehrt worden. Vergangene Woche nahm der 65-jährige Sänger in Washington den Preis, der von der Bibliothek des US-Kongresses vergeben wird, für sein Lebenswerk entgegen. Damit steht der Musiker in einer Reihe mit Paul McCartney, Stevie Wonder und Paul Simon, die zu den bisherigen Preisträgern gehören. »Ich bin geplättet, in diese Gruppe aufgenommen zu werden«, sagte Billy Joel sichtlich bewegt. Im Sommer 2015 wird er übrigens sein 65. Konzert im Madison Square Garden geben und damit einen neuen Rekord aufstellen.

Lauren Bacall sorgt für Schlagzeilen, oder besser gesagt: ihr New Yorker Apartment. Für 26 Millionen Dollar steht die Wohnung der im August verstorbenen Hollywood-Legende zum Verkauf. Neun Zimmer, drei Badezimmer, begehbare Kleiderschränke und ein atemberaubender Blick auf den Central Park. Die Wohnung im exklusiven Dakota Building diente der Schauspielerin über 50 Jahre als Ruhepol in der hektischen Millionenstadt. Es ist das Haus, vor dem Beatle John Lennon erschossen wurde und in dem Regisseur Roman Polanski den Horrorfilm Rosemary’s Baby drehte.

Yotam Ottolenghi ist ein Fan deutscher Küche. Obwohl der 46-jährige israelische Starkoch gerade sein zweites Kochbuch mit rein vegetarischen Rezepten veröffentlicht hat, stört den Wahl-Londoner das wenige Gemüse in deutschen Gerichten überhaupt nicht. Im Gegenteil: Als er im Rahmen der Promotion-Tour für sein neues Buch vergangene Woche in München Station machte, sagte er in einem Interview: »Wissen Sie, was ich heute Abend mache? Ich gehe in eine Gaststätte und esse Bratwürste. Das wird ein Festschmaus.«

Justin Bieber hat die On-Off-Beziehung mit Selena Gomez wohl ziemlich aus der Bahn geworfen. Zurzeit jedenfalls befindet sich der 20-jährige Sänger auf einem Selbstfindungs-Trip. Nachdem er sich vor Kurzem mit einem Priester abschottete, um angeblich zu Gott zu finden, traf er sich jetzt mit einem Rabbiner am Westside Jewish Community Center in Los Angeles. Für welche Glaubensrichtung er sich letztlich entscheidet, ist noch offen. bp

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025