Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Filmemacher Woody Allen Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 11.11.2014 08:43 Uhr

Woody Allen dreht auch mit 78 noch einen Kinofilm jährlich, das ist so sicher wie das Amen in der Synagoge. Aber selten war dabei ein Sprung so groß wie der von Blue Jasmine (2013) zum diesjährigen Magic in the Moonlight: Erwies sich Blue Jasmine noch als echter Downer, in dem der Filmemacher all seinen Zynismus und seine Misanthropie auf die Leinwand brachte, entpuppt sich Magic in the Moonlight als leichtfüßige und nostalgische Gute-Laune-Romanze. Der Film läuft am 4. Dezember in den deutschen Kinos an.

John Galliano ist im Rechtsstreit gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber Christian Dior unterlegen. Ein französisches Arbeitsgericht verurteilte den britischen Modedesigner am Dienstag vergangener Woche dazu, Dior einen symbolischen Euro zu überweisen. Seine Forderung nach Schadenersatz von 2,4 bis 13 Millionen Euro wegen widerrechtlicher Entlassung wurde abgelehnt. Der 54-jährige Modemacher hatte 2011 durch antisemitische und rassistische Äußerungen einen Skandal verursacht.

Indira Weis hat ihrem Ärger über Teilzeit-Designerin Liliana Matthäus in einem Interview mit dem Fernsehsender RTL Luft gemacht: »Oh mein Gott! Das arme Mädchen. Das ist ja überhaupt nicht mehr gesund, die ist ja total eingefallen. Das sieht schon magersüchtig aus!« Die Lästerattacke der 35-jährigen Sängerin bezieht sich auf ein Instagram-Foto, das Matthäus’ knochige Figur in einem knappen Sport-Look zeigt. »Sie will auf Teufel komm raus ein Supermodel sein. Aber das ist sie nicht«, urteilte die einstige Dschungelcamp-Kandidatin.

Roman Polanski sorgt für Schlagzeilen. Nachdem er zur Eröffnung des Museums der Geschichte der polnischen Juden nach Warschau gereist war, hatte die US-Staatsanwaltschaft, die seit mehr als 30 Jahren wegen eines Sexualdelikts gegen Polanski ermittelt, Polen noch am selben Tag um Festnahme des Regisseurs gebeten. Ein Berater von Präsident Komorowski warf den USA jetzt »absolute Ignoranz« vor. Es sei »unangemessen, in einem solchen Moment die Auslieferung eines Kindes des Holocaust zu fordern«. Polanski (81) hatte die Schoa im Krakauer Ghetto überlebt. Er besitzt die polnische Staatsbürgerschaft. bp

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Süchtig nach Ruhamas Essen oder Zaubern müsste man können

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Jubiläum

Eine faszinierende Erzählerin

Anna Seghersʼ Romane machten sie weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  18.11.2025