Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Filmemacher Woody Allen Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 11.11.2014 08:43 Uhr

Woody Allen dreht auch mit 78 noch einen Kinofilm jährlich, das ist so sicher wie das Amen in der Synagoge. Aber selten war dabei ein Sprung so groß wie der von Blue Jasmine (2013) zum diesjährigen Magic in the Moonlight: Erwies sich Blue Jasmine noch als echter Downer, in dem der Filmemacher all seinen Zynismus und seine Misanthropie auf die Leinwand brachte, entpuppt sich Magic in the Moonlight als leichtfüßige und nostalgische Gute-Laune-Romanze. Der Film läuft am 4. Dezember in den deutschen Kinos an.

John Galliano ist im Rechtsstreit gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber Christian Dior unterlegen. Ein französisches Arbeitsgericht verurteilte den britischen Modedesigner am Dienstag vergangener Woche dazu, Dior einen symbolischen Euro zu überweisen. Seine Forderung nach Schadenersatz von 2,4 bis 13 Millionen Euro wegen widerrechtlicher Entlassung wurde abgelehnt. Der 54-jährige Modemacher hatte 2011 durch antisemitische und rassistische Äußerungen einen Skandal verursacht.

Indira Weis hat ihrem Ärger über Teilzeit-Designerin Liliana Matthäus in einem Interview mit dem Fernsehsender RTL Luft gemacht: »Oh mein Gott! Das arme Mädchen. Das ist ja überhaupt nicht mehr gesund, die ist ja total eingefallen. Das sieht schon magersüchtig aus!« Die Lästerattacke der 35-jährigen Sängerin bezieht sich auf ein Instagram-Foto, das Matthäus’ knochige Figur in einem knappen Sport-Look zeigt. »Sie will auf Teufel komm raus ein Supermodel sein. Aber das ist sie nicht«, urteilte die einstige Dschungelcamp-Kandidatin.

Roman Polanski sorgt für Schlagzeilen. Nachdem er zur Eröffnung des Museums der Geschichte der polnischen Juden nach Warschau gereist war, hatte die US-Staatsanwaltschaft, die seit mehr als 30 Jahren wegen eines Sexualdelikts gegen Polanski ermittelt, Polen noch am selben Tag um Festnahme des Regisseurs gebeten. Ein Berater von Präsident Komorowski warf den USA jetzt »absolute Ignoranz« vor. Es sei »unangemessen, in einem solchen Moment die Auslieferung eines Kindes des Holocaust zu fordern«. Polanski (81) hatte die Schoa im Krakauer Ghetto überlebt. Er besitzt die polnische Staatsbürgerschaft. bp

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025