Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mr. Rock: Lenny Kravitz Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 02.09.2014 08:45 Uhr

Melissa Rivers schickt ihrer Mutter positive Gedanken. Die 81-jährige Moderatorin liegt nämlich noch immer im künstlichen Koma. Joan Rivers hat in der vergangenen Woche während einer Stimmband-Operation einen Herz- und Atemstillstand erlitten. Ihre Tochter Melissa sagte der Nachrichtenagentur AP: »Wir halten unsere Daumen gedrückt.« Auch andere Promis denken an Rivers. Comedian Sarah Silverman twitterte am Wochenende: »Mein Gott, Joan! Du darfst nicht im Krankenhaus sein – es gibt noch so viel zu tun!« Kurz vor ihrer Operation hatte Joan Rivers Scherze über ihr eigenes Ableben gemacht. Die »New York Daily News« berichteten, Rivers hätte gesagt: »Ich bin 81. Mich kann es jede Sekunde erwischen. Ich könnte gleich hier umkippen, und ihr könntet sagen ›Hey, ich bin dabei gewesen!‹«.

Roseanne Barr twittert nicht nur gern Bilder von sich über ihr Gewicht, wie gerade in der Online-Ausgabe der Bunten zu sehen war. Sie teilt den Fans des Kurznachrichtendienstes auch ganz normale Neuigkeiten mit. So wie zum Beispiel die: »I signed with Gersh« – was nichts anderes heißt, als dass es demnächst eine Dokumentation über die Präsidentschaftskampagne von Barr aus dem Jahr 2012 geben wird. Vielleicht wird die ja so witzig wie Roseanne, ihre Sitcom aus den 90ern.

Lenny Kravitz ist bereits mit 15 Jahren aus dem elterlichen Haus ausgezogen und findet das heute richtig gut. Das verriet der Musiker dem Nachrichtenmagazin Focus im Interview: »Mein Vater und ich hatten eine schwierige Beziehung damals. Es war einfach Zeit für mich, zu gehen und meinen eigenen Weg zu finden. Ich wollte ständig nur Musik machen, daneben war kein Platz für andere Dinge.« Der Auszug sei ein »Aufbruch in die Freiheit« gewesen. Die Schule habe er aber trotzdem beendet – seiner Mutter zuliebe.

Daniel Kehlmann ist von dem amerikanischen Schriftsteller Jonathan Franzen interviewt worden. In dem Gespräch hat er sich über das Verhältnis der Deutschen zum Humor geäußert: »Das ist ein komplexes Problem. Es gibt einige sehr gute lustige Schriftsteller in Deutschland. Aber die deutsche Kultur hat eine neurotische Beziehung zu Humor.« kat

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025