Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Tori Spelling Foto: imago

Steven Spielberg verfilmt einen Märchen-Klassiker. Der Regisseur wird Sophiechen und der Riese des englischen Autors Roald Dahl auf die Leinwand bringen. Das Online-Magazin »Hollywood-Reporter« wisse auch bereits, wer das Drehbuch schreiben soll: keine Geringere als Melissa Mathison, die sich schon zum Spielberg-Film E.T um das Drehbuch kümmerte.

Tori Spelling geht es offenbar nicht so gut. Wie das People-Magazin »E! News« berichtet, sei der Star aus der Teenie-Serie Beverly Hills, 90210 ins Krankenhaus gebracht worden. Laut eines Insiders besuche Spellings Ehemann Dean McDermott sie regelmäßig. Zwar wisse man nicht genau, warum die 40-Jährige stationär behandelt wurde, die Gerüchteküche brodelt aber; ihre Ehekrise soll der Schauspielerin erheblich zugesetzt haben.

Joan Rivers war mal wieder witzig – oder wollte es sein. Denn leider ging ihr jüngster Scherz kräftig nach hinten los. Die 80-jährige Moderatorin sagte in einer Show, sie hätte eine so kleine Wohnung, »diese Frauen da im Keller in Cleveland hatten mehr Platz als ich, und das mietfrei«. Mrs. Rivers hatte nur irgendwie vergessen, dass »diese Frauen da im Keller« jahrelang von einem Psychopathen gefangen gehalten und vergewaltigt wurden. Sie räumte zwar später ein, ihre Bemerkung sei dumm gewesen. Aber auch dann: Sorry, Joan Rivers, das geht gar nicht.

Katy Perry hat vergangene Woche ihr neues Video vorgestellt. Mit Birthday betritt sie dabei ganz neue Pfade, denn die Sängerin trägt nicht nur eine Kippa, sondern ist auch als Barmizwa-DJ »Yosef Shulem« verkleidet, der es offenbar mag, dem Rabbiner übergriffige Witze zu erzählen. Glaubt man Perry-Fans, die das Video schon gesehen haben, hat man bei dem Verkleidungsmarathon allerdings nicht viel verpasst. Einen Platz unter den bekannten Barmizwa-Videos ist der Sängerin nicht sicher.

Paul Simon ist in Schwierigkeiten. Der Sänger des Ex-Duos Simon & Garfunkel wurde gemeinsam mit seiner Frau, der Sängerin Edie Brickell, von der Polizei festgenommen. Das Paar soll sich heftig gestritten haben. Warum es zu der Auseinandersetzung kam, ist bislang unbekannt. Vielleicht ja wegen eines Songs. kat

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Ein außergewöhnliches Konzert

Lahav Shani hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025