Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Foto: imago

Marius, die Giraffe hätte nicht an Löwen verfüttert werden müssen, sondern wäre auch als koschere Speise zulässig gewesen. Da Giraffen gespaltene Hufe haben und Wiederkäuer sind, dürften Juden sie theoretisch essen. Dass Giraffe an Schabbat dennoch nur selten auf dem Speisezettel steht, liegt daran, dass die rituelle Schlachtung per Durchtrennung der Halsschlagader bei dem langhalsigen Tier den meisten Schächtern zu aufwendig ist.

The Rolling Stones rocken Ramat Gan. Die Band wird auf ihrer »14 on Fire«-Tour, die morgen in Abu Dhabi beginnt und die Rockrentner durch Asien führt, auch am 10. Juni in Israel auftreten, berichtet die Jerusalem Post.

Leonard Nimoy warnt vor dem Rauchen. Bei dem Mr.- Spock-Darsteller aus der Kult-Fernsehserie Star Trek wurde kürzlich eine Lungenkrankheit diagnostiziert. Der 82-Jährige, der vor 30 Jahren den Zigarettenkonsum aufgegeben hat, schickte an seine 810.000 Follower einen Tweet: »Raucher, lernt meine Lektion. Hört auf, bevor es zu spät ist!«

Sid Caesar ist tot. Der amerikanische Comedystar starb vergangene Woche im Alter von 91 Jahren in Beverley Hills. Caesar, Sohn ostjüdischer Immigranten, wuchs in New York auf und schuf 1950 mit seiner Sendung Your Shows of Shows auf CBS das Genre der großen Samstagabendshow, in der spätere Stars wie Woody Allen, Mel Brooks, Carl Reiner und Neil Simon ihre Karriere begannen.

Niv Adiri und sein Team haben am Sonntag den Award der British Academy of Film and Television Arts für den besten Ton bei der Produktion zu Gravity gewonnen. Der Israeli, der mit seinem Team auch für die anstehenden Academy Awards nominiert ist, arbeitete auch schon bei Slumdog Millionaire am Ton mit. mjw

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert