Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Artur »Atze« Brauner wehrt sich gegen Vorwürfe, er habe Steuern hinterzogen. Laut »Der Spiegel« sei der Name des Berliner Filmproduzenten auf einer Steuer-CD aus der Schweiz aufgetaucht, auf der Daten der israelischen Bank Leumi gespeichert gewesen sein sollen. Der in Berlin erscheinenden B.Z. sagte Brauner: »Ich arbeite seit 30 Jahren mit der Leumi-Bank zusammen. Die Bank hat zahlreiche Filme finanziert. Aber sämtliche Transaktionen sind in den Büchern des Berliner Finanzamtes ordentlich festgehalten. Kein Geld ist unversteuert!«

Benjamin Millepied will zum Judentum konvertieren. Der zukünftige Tanzdirektor des Pariser Opernballetts und Ehemann der amerikanischen Schauspielerin Natalie Portman habe das nach seinem ersten Israel-Besuch beschlossen. Er sei so überwältigt von dem Land gewesen, dass er sich zu diesem Schritt entschlossen habe.

Gwyneth Paltrow ist ausgezeichnet worden. Nicht für eines ihrer Rezepte, sondern für ihr bisheriges schauspielerisches Wirken. Paltrow erhielt am Samstagabend die Goldene Kamera in der Kategorie »Beste Schauspielerin International«. Überreicht wurde ihr der Award von Heike Makatsch. Paltrow sei sehr geehrt und gleichzeitig auch sehr müde, denn bis zu dieser Auszeichnung sei es ein langer Weg voller interessanter Projekte gewesen, sagte die zweifache Mutter in ihrer Dankesrede.

Oliver Polak hat sich ausgezogen. Der Comedien wirbt auf einem Plakat splitterfasernackt für seine neue Tour »Krankes Schwein«. Aufgenommen wurde das Bild vom Fotografen Daniel Josefsohn. Der kommentierte das Shooting im Zeit-Magazin als seine »erste Schweinerei kurz vor dem Jahr des Hengstes«.

W. Michael Blumenthal freut sich nicht nur, wie er dem Zeit-Magazin sagte, Jude zu sein, sondern mag auch Berlin: Es sei »eine lebenswerte Stadt, und die Lebensqualität ist höher als in vielen amerikanischen Großstädten«, verriet der Direktor des Jüdischen Museum Berlin in einem Interview mit der Wochenzeitung. Blumenthal schätze an Deutschland besonders, »dass jeder Bürger ein Anrecht auf ein Minimum an Lebensqualität hat, was Gesundheit, Bildung, Wohnen und Essen und Trinken angeht«. kat

Medizin

»Wir sind Weltmeister im Operieren«

Der Orthopäde Martin Marianowicz fordert ein Umdenken bei der Behandlung von Rückenschmerzen

von Lilly Wolter  23.03.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  23.03.2023

Klassik

Daniel Barenboim ist zurück

Orchester der Barenboim-Said Akademie gibt Debüt

 22.03.2023

arte

TV-Tipp: »Der Pantomime Marcel Marceau«

Er war ein Künstler, der Unsagbares ohne Worte vermittelte. Zu seinem heutigen 100. Geburtstag wird nun eine ganz besondere Doku ausgestrahlt

von Ulrike Cordes  22.03.2023

Serien

Wie alles begann

Prequel zu »Shtisel«: »Kugel« ist eine Zeitreise zu den Anfängen von Nukhem und seiner Tochter Libbi

von Imanuel Marcus  22.03.2023

"National Medal of Arts"

Julia Louis-Dreyfus von Joe Biden geehrt

Die legendäre jüdische Komikerin wurde unter anderem durch »Seinfeld« und »Veep« bekannt

 22.03.2023

Berlin

Ausstellung zu Fotografie im Holocaust

Die Fotos wurden aus den USA, Europa und Israel zusammengetragen

 22.03.2023

Pantomime

»Schauspieler der Stille«

Marcel Marceau wurde heute vor 100 Jahren geboren

von Barbara Just  22.03.2023

Porträt

Geschichte zurückgeben

Floriane Azoulay ist Direktorin der Arolsen Archives – sie hilft Schoa-Überlebenden und deren Nachkommen, Familienschicksale zu erforschen

von Anja Bochtler  21.03.2023