Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Shia LaBeouf hat gerade keinen guten Lauf. Der Schauspieler ist laut Medienmagazin »TMZ« im Londoner Klub »Hobgoblin« bei einer Schlägerei gefilmt worden. LaBeouf, der noch vor wenigen Wochen verkündet hatte, sich ganz aus dem Showbiz zurückzuziehen, ist spätestens seit dieser Prügelei wieder im Gespräch.

Adam Sandler ist mit seinem Film Kindsköpfe 2 gleich acht Mal für die Goldene Himbeere nominiert worden. Die Auszeichnung wird für schlechte Leistungen überreicht, und Sandler hat mit diesem Award schon einige Erfahrungen gemacht. Dass der Film allerdings in fast jeder Kategorie von »Schlechteste Fortsetzung« bis »Schlechtestes Ensemble« vertreten ist, dürfte auch für den 47-Jährigen überraschend sein.

Pamela Anderson hat ihre Flitterwochen in Israel verbracht. Nachdem die Schauspielerin ihren Ex-Ehemann Rick Salomon erneut geheiratet hatte, reisten sie direkt ins Heilige Land. Das Programm klingt nach Entspannung, denn es ging über Jerusalem ans Tote Meer.

Gwyneth Paltrow verhungert zwar nicht, aber ihre jüngste Detox-Empfehlung für den Januar macht schon beim Lesen Appetit auf ein großes Stück Kuchen. Im Blog der Online-Plattform Goop.com empfiehlt die Schauspielerin Rezepte, die größtenteils aus Kräutertee und Gemüse bestehen. Die Gerichte seien in Zusammenarbeit mit Alejandro Junger, einem Ernährungsspezialisten, entstanden. Sie machen auf jeden Fall Appetit auf mehr – nämlich Brot.

Henryk M. Broder hat Großes vor. Der Journalist möchte für sein Buch Die letzten Tage Europas mit allen Mitteln den Anti-Preis »Europäische Distel« gewinnen. Um Platz eins bei der von der Europa-Union vergebenen Auszeichnung zu belegen, bittet Broder seine Leser seit Wochen um Mithilfe. »Nirgendwo in den Teilnahmebedingungen steht, dass Sie nur eine Stimme haben oder nur einmal abstimmen dürfen«, so Broder. »Es ist so wie früher beim sogenannten Begrüßungsgeld, das konnte man sich auch mehrmals abholen.« ppe/kat

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025