Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Dancing Queen: Palina Rojinski Foto: imago

Evgeny Kissin ist jetzt offiziell israelischer Staatsbürger. Der weltbekannte Pianist hatte dem Vorsitzenden der Jewish Agency, Natan Sharansky, vor etwa einem Jahr seinen Wunsch genannt, Israeli zu werden. Kissin wolle für Israel nicht nur als Jude, sondern auch als Israeli kämpfen. Am vergangenen Wochenende nahm der 42-Jährige den blauen Pass entgegen. Kissin, der mit zwei Jahren anfing, Klavier zu spielen, lebt zwar nicht permanent in Israel, besitzt aber die Ehrendoktorwürde der Hebräischen Universität.

Peter Feldmann ist viel unterwegs. Wenn er allerdings in ein Flugzeug steigt, dann achtet der Frankfurter Oberbürgermeister darauf, dass er in der Economy-Klasse sitzt. Die Bild-Zeitung findet das in ihrer Berlin-Brandenburg-Ausgabe vom 6. Dezember »Vorbildlich!« und listete den SPD-Politiker als Gewinner. Feldmann soll laut Bild auch andere Bürgermeister aus dem Rhein-Main-Gebiet davon überzeugt haben, ihm, was das Fliegen betrifft, nachzueifern.

Palina Rojinski freut sich auf die neue Staffel von Got to Dance im kommenden Jahr. Dem online-Magazin »Promiflash« sagte die 28-jährige Schauspielerin und Moderatorin, das Tolle an der Sendung sei, »die Überraschung und das Neue«. »Die Teilnehmer schaffen wirklich immer wieder eine Symbiose aus allen schon vorhandenen Tänzen und interpretieren das dann nochmal ganz neu und auf eigene Weise«, betonte Rojinski.

Sahar Haluzy hat gute Nachrichten für seine vielen Fans: Demnächst werde er wieder einiges von sich hören lassen, kündigte der 20-jährige Sänger aus München auf seiner Facebook-Seite an. Denn zurzeit nehme er ein neues Studioalbum auf und plane weitere interessante Projekte, verriet Sahar Haluzy, der im vergangenen Jahr durch seine Teilnahme an der Castingshow The Voice of Germany bekannt wurde. Die Fans dürfen also gespannt sein. ppe/kat

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025