Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Leon de Winter hat 15 Kilo abgespeckt und fängt auf seine alten Tage mit Sport an, wie der 59-Jährige der Berliner Zeitung verriet. Was ihn allerdings zu der Schlankheitskur motiviert hat, sagte der Schriftsteller im Interview nicht. Möglicherweise sind es Verlustängste. In seinem neuen Roman Ein gutes Herz wird der Protagonist, der Schriftsteller Leon de Winter, von seiner Frau Jessica Durlacher zugunsten eines reichen Architekten abserviert.

bar refaeli findet keinen Mann. »Ich verstehe das nicht«, klagte das 28-jährige israelische Supermodel gegenüber der New York Daily News. »Ich sehe gut aus. Ich bin cool, ich gehe gern aus. Ich bin gern zu Hause, ich mag Filme, ich esse gern. Was stimmt also mit mir nicht? Warum bin ich allein?«

woody Allen traut »Israelkritikern« nicht über den Weg. »Es gibt viele Menschen, die ihre Abneigung gegen Juden als antiisraelische Kritik tarnen, als politischen Standpunkt, wo sie in Wirklichkeit einfach Juden nicht leiden können«, sagte der Regisseur dem israelischen Fernsehsender Channel Two.

Natalie Portman eröffnet neue Fronten im Konkurrenzkampf unter Hollywoodaktricen. »Ich sehe jüdischer aus als Scarlett Johansson«, insistierte die 31-Jährige in einem Gespräch mit dem Frauenmagazin Marie Claire. Portman, 1981 als Natalie Hershlag in Jerusalem geboren, wird demnächst als Regisseurin debütieren. Sie verfilmt Amos Oz’ Roman Eine Geschichte von Liebe und Finsternis mit sich selbst in der Rolle von Oz’ Mutter.

ilja richter engagiert sich für Bäume in Berlin. Der Schauspieler kämpft gemeinsam mit anderen Anwohnern der Pappelallee in Prenzlauer Berg gegen einen Plan der Bezirksverwaltung, 58 teils jahrzehntealte Pappeln abzuholzen. Die Bäume seien, so die Verwaltung, altersschwach und beschädigt, vor allem aber stehen sie einem geplanten Umbau der Straße im Weg. Richter zum zuständigen Stadtrat von den Grünen: »Hätten Sie Venedig zu verwalten, verschwänden alle Brücken.« ja

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025