Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Matthew Weiner hat auf dem Toronto International Film Festival seinen neuen Film You are here vorgestellt. Der Macher der Kult-Serie Mad Man beschreibt darin die Geschichte eines Meteorologen aus dem US-Bundesstaat Maryland, der eine Farm erbt. Der Streifen ist gut besetzt: Neben Owen Wilson (Starsky & Hutch) spielt auch Zach Galifianakis (Hangover) mit.

Maxim Biller blickt skeptisch auf die Bundestagswahl und findet, dass Deutschland gerade »auf dem Stand der vergehenden Spät-DDR« ist – zumindest »intellektuell, kulturell und politisch«. Das sagte der Autor der Wochenzeitung Die Zeit, die in ihrer Ausgabe in der vergangenen Woche 48 Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur nach ihrer Wahlabsicht gefragt hatte. Biller empfindet die Lage nicht nur als »schlecht«, sondern auch als »überhaupt nicht witzig«. Außerdem vermisst der 53-Jährige wütende Studenten und aufregende Diskussionen.

Gwyneth Paltrow gibt nicht nur Ernährungstipps, sondern engagiert sich auch mit Nadel und Faden. Die amerikanische Schauspielerin soll angeblich mit der britischen Designerin Stella McCartney eine gemeinsame Kollektion herausbringen. Ein kleiner Vorbote der neuen Kollektion McCartneys wurde schon mal auf der Lifestyle-Plattform www.goop.com für den 13. September angekündigt. Auf jeden Fall wird bestimmt alles nachhaltig und fair gehandelt sein, denn sowohl McCartney als auch Paltrow sind überzeugte Umweltaktivistinnen.

Avi Primor hat bei der Verleihung des renommierten Theodor-Wolff-Journalistenpreises die Laudatio für den Publizisten Alfred Grosser gehalten, der den Ehrenpreis für sein Lebenswerk erhielt. Primor würdigte in seiner Rede Grossers frühzeitiges Engagement gegen den Gedanken einer deutschen »Kollektivschuld« am Zweiten Weltkrieg. Der Publizist habe damit einen Beitrag geleistet, den Hass zwischen den Völkern abzubauen. Grosser sei zeitlebens »gegen den Strom geschwommen«. kat

Aufgegabelt

Lachs-Sashimi

Rezepte und Leckeres

 04.06.2023

Interview

»Das Misstrauen bleibt«

Stella Leder über Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Antisemitismus im Kulturbetrieb und fehlende Empathie gegenüber Jüdinnen und Juden in der Kunstwelt

von Joshua Schultheis  04.06.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  02.06.2023

Aryeh Nussbaum Cohen

König David aus Brooklyn

Schon mit 14 sprang er als Kantor an den Hohen Feiertagen ein – jetzt singt der Countertenor in Händels Oratorium »Saul« in Berlin

von Ayala Goldmann  02.06.2023

Billy Joel

Der »Piano Man« zieht aus

Der Musiker beendet seine seit zehn Jahren andauernde Konzertserie im New Yorker Madison Square Garden

von Christina Horsten  02.06.2023

Düsseldorf

Paul-Spiegel-Filmfestival gestartet

Das Programm soll »ein realistisches Bild des Judentums und die Vielfalt der jüdischen Identitäten« vermitteln

 01.06.2023

Hard Rock

»Kiss«-Sänger: Ähnlichkeit mit SS-Runen ist uns nicht aufgefallen

Das »Doppel-S« im Band-Logo sollte Blitze darstellen, so der jüdische Bandleader Gene Simmons

 31.05.2023

Geschichte

Porträt einer gescheiterten Idee

Der Historiker Gennady Estraikh über Birobidschan, eine jüdische Heimat in Sibirien

von Alexander Kluy  31.05.2023

Analyse

»Rough Diamonds« auf Netflix feiert große Erfolge

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so großen Anklang finden

von Christiane Laudage  30.05.2023