Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Idan Reichel hat sich offenbar von seiner Mähne getrennt. Zwar trägt der Sänger, der gerade sein neues Album Quater to Six vorstellt, ab und an einen turban-artigen Wickel um den Kopf, bei einem Konzert in Ceaserea zeigte er sich allerdings oben ohne.

Shmuley Boteach hat ein Herz für Politik. Der Rabbiner mit Promi-Faktor unterstützt die Nominierung von Samantha Power zur UN-Botschafterin der USA. Boteach und die Israel-Kritikerin hatten sich kürzlich getroffen und waren sich – trotz offenbar unterschiedlicher Auffassungen – sympathisch.

Nicola Lubitsch war in Berlin. Die Tochter des weltbekannten Regisseurs Ernst Lubitsch erklärte im Interview mit der Zeitung »Die Welt«, wie sie Deutsch gelernt hat: »Schnitzel, Leberwurst, Mettwurst, Landjäger«, davon hat Daddy immer geschwärmt und diese Ausdrücke hat er immer besonders zärtlich gebraucht.« Nichts für Vegetarier.

Gilad Schalit hat einen Flug mit 231 jungen Israel-Einwanderern begleitet. Der 27-Jährige, der fünf Jahre von der Hamas gefangen gehalten wurde, flog am Montag mit einer EL-AL-Maschine von New York nach Tel Aviv.

Rocco, der Sohn von Madonna, ist nun auch ein Sohn der Pflicht. Der 13-Jährige wurde am vergangenen Wochenende im Kabbalah Centre New York zum ersten Mal zur Tora aufgerufen. Madonna selbst ist regelmäßiger Gast bei den Kabbalisten.

Jerry Seinfeld zählt laut der bekannten »Forbes-Magazine«-Liste zu den am besten verdienenden Comedians. Der Stand-up-Star hatte im vergangenen Jahr einen Gewinn von 32 Millionen Dollar. Obwohl die Show, mit der er berühmt wurde, Seinfeld, bereits seit 15 Jahren nicht mehr läuft.

Natalie Portman wird das Leben des israelischen Autors Amos Oz verfilmen. Die Biografie, die 2003 als Buch mit dem Titel Eine Geschichte von Liebe und Finsternis veröffentlicht wurde, hat die Schauspielerin animiert, das Drehbuch zum amerikanisch-israelischen Filmprojekt zu schreiben. Portman soll auch die Rolle von Oz’ Mutter übernehmen.

Shimon Peres hat Prinz William und seiner Frau, Herzogin Kate, zu ihrem neugeborenen Sohn gratuliert. Neben den üblichen Glückwünschen schickte der israelische Staatspräsident einen blau-weißen Strampler mit der Aufschrift »Mit Liebe aus Israel«. kat

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025